idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2016 11:05

1,75 Millionen Euro für „Spinnovation“-Projekt der Hochschulen Reutlingen, Aalen und HdM Stuttgart

Juliane Schreinert Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Reutlingen

    Um den Gründergeist an Hochschulen zu stärken, unterstützt das Wissenschaftsministerium elf Projekte, die unternehmerisches Denken unter den Studierenden voranbringen wollen. Die Hochschulen Reutlingen, Aalen und die Hochschule der Medien Stuttgart konnten mit ihrem Projekt „Spinnovation“ überzeugen: 1,75 Millionen Euro Fördermittel stellt das Land für drei Jahre zur Verfügung.

    Nach dem Studium mit einem eigenen Start-Up durchstarten – das ist der Traum von immer mehr Studierenden. Damit sie das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Gründung direkt mit auf den Weg bekommen, soll das Projekt „Spinnovation“ die Gründungskultur und das unternehmerische Denken in Studium und Lehre ausbauen. Dabei wird die Expertise der drei Hochschulen Reutlingen, Aalen und Stuttgart gebündelt. Durch vielfältige Veranstaltungen und Seminare, die in den Studiengängen fest verankert werden, sollen die Studierenden aller drei Hochschulen für das Thema Gründung sensibilisiert und auf diese Berufsperspektive aufmerksam gemacht werden. Weiterhin werden die Studierenden bei der Ausarbeitung ihrer Gründungsideen und konkreter Geschäftsmodelle künftig noch stärker unterstützt.

    Bereits zum jetzigen Zeitpunkt gibt es an der Hochschule Reutlingen sehr gründungsaktive Studierende, regelmäßige Business-Plan-Seminare und Büros auf dem Campus, die Existenzgründern zur Verfügung gestellt werden können. Dank des neuen „Spinnovation“-Projektes können die Studierenden bald noch besser und individueller betreut werden. „Das vorrangige Ziel des Projekts ist es, dass jeder Student und jede Studentin mindestens einmal im Laufe des Studiums mit dem Thema unternehmerisches Denken in Berührung kommt. Selbst wenn derjenige nicht selbst gründen möchte, spielt das Thema auch in großen Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Innovationsfähigkeit stärken zu können“, so Thomas Rehmet, der die Existenzgründer an der Hochschule Reutlingen betreut.

    „Das Projekt, das ganz gezielt Studierende anspricht und ihnen Mut und Lust zum Gründen machen wird, erweitert die Aktivitäten des Innovationszentrums Aalen konsequent. Es ermöglicht der Hochschule, das Thema ‚Gründen‘ noch besser im Studienalltag sichtbar zu machen“, sagt Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen.

    Hartmut Rösch, Leiter des Startup Centers der Hochschule der Medien sieht in dem Projekt die Chance, die ohnehin schon sehr ausgeprägte Existenzgründungskultur an der HdM weiter zu stärken und auch Studiengänge zu erreichen, die bislang wenig gründungsaffin sind: „Uns geht es vor allem darum, bei den Studierenden die Lust auf mehr Eigenverantwortung zu wecken und deren Denken und Handeln um unternehmerische Perspektiven zu erweitern.“


    Bilder

    Künftig sollen Studierende noch stärker bei ihren Gründungsvorhaben unterstützt werden
    Künftig sollen Studierende noch stärker bei ihren Gründungsvorhaben unterstützt werden
    Quelle: Hochschule Reutlingen/Scheuring


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Künftig sollen Studierende noch stärker bei ihren Gründungsvorhaben unterstützt werden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).