idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2016 11:32

Ergebnisse des Tunneldialogs bestätigt

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat die Abluft des Einhorn-Tunnels in Schwäbisch Gmünd, und welchen Nutzen brächte der Einbau eines Filters? Über diese Fragen waren sich Bürger, Wissenschaft und Politik jahrelang uneinig. Durch einen öffentlichen Dialog konnte der Disput unter Projektleitung von Fraunhofer UMSICHT in sechs Monaten gelöst werden. Der Tunneldialog hat nicht nur gezeigt, wie erfolgreiche Bürgerbeteiligung aussehen kann, die Ergebnisse haben sich drei Jahre später auch messtechnisch bestätigt.

    Große Infrastrukturprojekte sind oft Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen Politik und betroffenen Bürgern. In Schwäbisch Gmünd war es die nicht enden wollende Diskussion über den Einbau eines Abluftfilters in den 2,2 Kilometer langen Einhorn-Tunnel, der die Stadt vom Straßenlärm befreien sollte. Geplant war, den Tunnel über einen zentralen Ausblaskamin zu entlüften. Unzulässig erhöhte Immissionen für nahe gelegene Wohngebiete durch die mit Staub und Schadgasen belastete Tunnelluft waren zwar nicht zu erwarten. Doch Anwohner fürchteten gesundheitliche und ökologische Folgen und schlugen den Einbau eines Tunnelfilters vor, über dessen Für und Wider seit 1998 diskutiert wurde.

    Dialog mit Erfolg

    Der Gmünder Tunneldialog, ein von Fraunhofer UMSICHT implementierter und von der IFOK GmbH moderierter öffentlicher Bürgerdialogprozess, sollte schließlich klären: Welche Auswirkungen hat die Abluft des Einhorn-Tunnels auf Mensch und Umwelt wirklich, und welchen Nutzen bringt der Einbau eines Tunnelfilters? Die Ergebnisse des Dialogs zwischen Vertretern von Bürgerinitiativen, betroffenen Firmen, Planungsbehörden, Gutachtern und der Stadtverwaltung zeigten: Ein Tunnelfilter kann die Feinstaubbelastung nur um weniger als 0,01 Prozent in der Region um den Abluftkamin senken. Diesem geringen Nutzen standen Kosten zwischen 3,25 und 5 Millionen Euro gegenüber. Die Teilnehmer des Tunneldialogs haben sich daher gegen den Einbau eines Tunnelfilters und stattdessen für Maßnahmen ausgesprochen, die einen wirkungsvolleren Beitrag liefern – zum Beispiel eine Umweltzone und Forschungsprojekte zur Luftreinhaltung.

    Was lange währt, wird endlich gut

    Aktuelle Luftschadstoffmessungen des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg bestätigen nun die Prognosen, die der Tunneldialog hervorgebracht hat: Die NO2-Jahresmittelwerte sind zwischen 2012 und 2014 je nach Messort um 31 bis 39 Prozent zurückgegangen. Auch im Umfeld des Tunnel-Abluftkamins wurden keine erhöhten NO2-Konzentrationen festgestellt. Die Feinstaub-Konzentrationen wurden durch die Inbetriebnahme des Einhorn-Tunnels somit nicht beeinflusst und lagen im Untersuchungszeitraum an allen betrachteten Stationen deutlich unter den Grenzwerten. »Es ist schön zu hören, dass unsere Berechnungen durch Messungen bestätigt wurden«, sagt Dr. Esther Stahl, die das Projekt koordiniert hat. »Allerdings war ich mir auf Basis unserer umfangreichen Untersuchungen ziemlich sicher, dass die Ergebnisse so ausfallen werden. Ich freue mich aber auch für die Beteiligten des Tunneldialogs aus Schwäbisch-Gmünd, dass die Abgasbelastung nun messbar zurückgegangen ist.«

    Tunneldialog Schwäbisch Gmünd
    Das Projekt »Anwendung von Methoden und Prozessen zur partizipativen Bürgerbeteiligung bei ökologisch relevanten Investitionsentscheidungen – Fallbeispiel: Straßentunnelfilter« (kurz: Tunneldialog Schwäbisch Gmünd) war ein Gemeinschaftsvorhaben von Fraunhofer UMSICHT (Projektleitung), dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), der IFOK GmbH und der iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG. Das Projekt lief von April bis Juli 2012 und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.schwaebisch-gmuend.de/5543-Tunneldialog.html


    Bilder

    Der über 2 km lange Einhorn-Tunnel in Schwäbisch Gmünd während der Bauphase; Freigabe des Tunnels am 25. November 2013.
    Der über 2 km lange Einhorn-Tunnel in Schwäbisch Gmünd während der Bauphase; Freigabe des Tunnels am ...
    Quelle: © Fraunhofer UMSICHT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der über 2 km lange Einhorn-Tunnel in Schwäbisch Gmünd während der Bauphase; Freigabe des Tunnels am 25. November 2013.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).