idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2016 11:43

MHH-Forscher entdecken gute und schlechte Seiten des Immunsystems

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Immunsystem beeinflusst Leberkrebsentstehung / Veröffentlichung in Cancer Cell

    Viren, übermäßiger Alkoholgenuss oder eine Fettleber können Infektionen in der Leber verursachen, die zu chronischen Entzündungen und später zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen können. Forscher der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) deckten nun die Rolle des Immunsystems bei der Leberkrebsentstehung auf. Das Team um Professor Dr. Arndt Vogel konnte im Mausmodell zeigen, dass das Immunsystem die Mäuse zwar im frühen Stadium der chronischen Lebererkrankung vor akutem Leberversagen schützt. Im späteren Stadium ist es jedoch maßgeblich an der Leberschädigung beteiligt und trägt somit zur Krebsentstehung bei. „Insbesondere die CD8-T-Zellen des erworbenen Immunsystems sowie der Lymphotoxin-β Signalweg, der in vielen autoimmunen und chronischen Erkrankungen aktiviert ist, sind zentrale Vermittler bei der Leberkrebsentstehung“, sagt Professor Vogel. Eine gezielte chemopräventive Therapie, mit der das Immunsystem engmaschig reguliert würde, wäre daher ein vielversprechender Ansatz, um Patienten mit chronischer Lebererkrankung vor Krebs zu bewahren und gleichzeitig den Schutz durch das Immunsystem zu gewährleistet. „Hoffnung macht, dass es in anderen klinischen Zusammenhängen bereits erste Studien mit einem Hemmer des Lymphotoxin-β gegeben hat, der als Medikament in einer chemopräventiven Therapie infrage käme“, ergänzt der Mediziner. Doch zunächst müssen die Forscher in einer eigenen klinischen Studie sicherstellen, dass sich eine solche Therapie für Menschen eignet. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Team um Professor Vogel, das auch am Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) beteiligt ist, in dem Fachmagazin Cancer Cell.

    Die Forscher kamen in mehreren Schritten zu diesem Ergebnis: Zunächst fanden sie heraus, dass Mäuse ohne Immunsystem, die an einer chronischen Lebererkrankung litten, frühzeitig an akutem Leberversagen starben. Dies ist bei Mäusen mit intaktem Immunsystem nicht der Fall. Anschließend untersuchten sie in verschiedenen genetischen Modellen den Einfluss der Immunzellen auf die Leberschädigung und entdeckten, dass CD8-T-Zellen das akute Leberversagen verhindern, in späteren Stadien jedoch maßgeblich an der Leberschädigung und der Entwicklung der Leberfibrose beteiligt sind. In weiteren pharmakologischen Ansätzen konnten die Forscher dann zeigen, dass insbesondere der Lymphotoxin-β Signalweg wesentlich zur Krebsentstehung beiträgt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Arndt Vogel, Telefon (0511) 532 9590, Vogel.Arndt@mh-hannover.de.


    Bilder

    (von links) Dr. Silke Marhenke, Professor Dr. Arndt Vogel und Dr. Laura Buitrago-Molina bei der Auswertung von Ergebnissen.
    (von links) Dr. Silke Marhenke, Professor Dr. Arndt Vogel und Dr. Laura Buitrago-Molina bei der Ausw ...
    Quelle: "Foto:MHH/Kaiser"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    (von links) Dr. Silke Marhenke, Professor Dr. Arndt Vogel und Dr. Laura Buitrago-Molina bei der Auswertung von Ergebnissen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).