idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2016 13:13

Managementkompetenz 4.0 – Mini MBA @ HSBA, Verband deutscher Unternehmerinnen vergibt Stipendium

Karin Rose Kommunikation
HSBA Hamburg School of Business Administration

    Fachkräftemangel, Innovationsdruck und die Globalisierung der Märkte: Das sind für mittelständische Unternehmen gewaltige Herausforderung, die parallel zur digitalen Entwicklung zu meistern ist. Der Verband Deutscher Unternehmerinnen (VdU) und die Hamburg School of Business Administration (HSBA) sind deshalb eine zukunftsweisende Kooperation eingegangen. Die HSBA startet ein auf den Mittelstand und Familienunternehmen zugeschnittenes Weiterbildungsangebot „Management 4.0“. Der VdU vergibt dafür ein Stipendium im Wert von 6.600 Euro an eine Unternehmerin aus dem Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein. Die Bewerbungsfrist endet am 24. August 2016.

    „Wer sich den aktuellen Entwicklungen nicht stellt, bekommt Probleme. Denn durch die Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich viele Branchen dramatisch verändert“, so Prof. Peter Klein, Experte für Familienunternehmen an der HSBA. „Wir wollen Unternehmerinnen für die neuen Herausforderungen fit machen. Es gibt kaum vergleichbare Weiterbildungsangebote für den Mittelstand“, ergänzt Birgitt Ohlerich, Landesverbandsvorsitzende des VdU. Dieser kompakte „Mini-MBA“ greift Schlüsselfragen der Unternehmensführung auf und vermittelt in sechs zweieinhalbtägigen Modulen aktuelles Wissen über alternative Finanzierungsformen, Innovations- und Veränderungsmanagement oder zur Nachfolgeplanung. Eine hohe Praxisrelevanz wird durch zahlreiche Fallstudien und ein abschließendes Unternehmensplanspiel sichergestellt. Die Module werden von Expertentandems aus Hochschullehre und Praxis vermittelt, die Erfahrungen aus erster Hand einbringen.
    Start ist der 22. September 2016, das Training endet im März 2017 mit einem Hochschulzertifikat der HSBA.

    Informationsveranstaltung:
    Donnerstag, 11. August 2016, Beginn: 18 Uhr
    Alter Wall 38, 20457 Hamburg

    Bewerbungen für das Stipendium bis zum 24. August 2016 an: HSBA, Alter Wall 38, 20457 Hamburg, Stichwort „VdU-Stipendium“.
    Über die Vergabe entscheidet eine Jury des VdU und der HSBA. 

    Über den Verband Deutscher Unternehmerinnen (VdU):
    Der VdU vertritt seit 1954 als Wirtschaftsverband branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen. Seit über 60 Jahren setzt sich der VdU für mehr weibliches Unternehmertum, mehr Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein. Derzeit repräsentiert der VdU über 1.800 frauengeführte, insbesondere mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Die Mitglieder des VdU erwirtschaften zusammen einen Jahresumsatz von 85 Milliarden Euro und beschäftigen 500.000 Menschen.
    Weitere Information: www.vdu.de

    HSBA- Ansprechpartnerin für das Programm:
    Sabine Mauermann, Head of Executice Education
    Tel.: 040 36138-713, E-Mail: sabine.mauermann@hsba.de

    Pressekontakt VdU:
    Nicola Sieverling, Mitglied im Vorstand des VdU
    Tel.: 040 42935843, E-Mail: redaktion@nicola-sieverling.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).