idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 11:20

Stätte der Begegnung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 65/26.6.03/io

    Stätte der Begegnung

    Das Ost- und Mitteleuropazentrum der Universität Karlsruhe wird eröffnet


    Die Vision ist Wirklichkeit geworden: Um ihre zahlreichen Projekte und Kooperationen mit Partnern in Ost- und Mitteleuropa zu koordinieren und den Wissenschaftlern aus Ost und West eine Stätte der Begegnung zu bieten, hat die Fridericiana das "Zentrum für Ost- und Mitteleuropa gefördert von der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung" errichtet. Der Rektor, Professor Dr. Horst Hippler, und die Karlsruher Universitätsgesellschaft laden ein zur Eröffnung am

    Freitag, 4. Juli, um 15 Uhr
    im Foyer des unmittelbar benachbarten AudiMax
    (Gebäude 30.95, Straße am Forum 1).

    Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Zugleich ist eine Ausstellung mit Werken des Bildhauers Janusz Tkaczuk und des Malers Krzysztof Wróblewski von der Technischen Universität Danzig zu sehen. Nach der Begrüßung durch Rektor Hippler erläutert Professor Dr. Sigmar Wittig, der frühere Rektor, die Entstehungsgeschichte des Zentrums. Über "Forschung und Lehre im Zentrum - der Weg von der Interdisziplinarität zur Völkerverständigung" spricht Professor Dr. Fritz Hartmann Frimmel, Leiter des Bereichs Wasserchemie am Engler-Bunte-Institut. Professor Stephen Craig, Ordinarius für Bildende Künste, führt in die Ausstellung der beiden polnischen Künstler ein. An die Eröffnung, die Mitgliedern des Kammerorchesters an der Fridericiana musikalisch begleiten, schließt sich ein Empfang an.

    Das Ost- und Mitteleuropazentrum konnte dank einer Spende der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Höhe von rund 1,53 Millionen Euro gebaut werden. Insgesamt kostete der Bau rund 1,99 Millionen Euro; der über die Spende hinausgehende Betrag wurde aus dem Universitätshaushalt und aus Mitteln der Karlsruher Universitätsgesellschaft (KUG) bezahlt. Die KUG finanzierte zusätzlich die gesamte Innenausstattung und stellte damit insgesamt 200 000 Euro zur Verfügung.

    Mit dem AudiMax am Forum bildet das Ost- und Mitteleuropazentrum einen Gebäudekomplex. Die beiden Gebäude lassen sich für Großveranstaltungen technisch und organisatorisch verbinden. Das Ost- und Mitteleuropazentrum mit einer Nutzfläche von rund 750 Quadratmetern umfasst unter anderem zwei mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattete Seminarräume, mehrere Arbeits- und Büroräume, Club- und Lesebereich. Das großzügige Foyer lässt sich auch für Ausstellungen nutzen. In dem Zentrum werden die Internationale Akademie für Nachhaltige Entwicklungen und Technologien an der Universität Karlsruhe (IANET), das Deutsch-Russische Kolleg Karlsruhe (DRKK), das Deutsch-Russische Zentrum URSUS sowie das Internationale Seminar für Forschung und Lehre in Chemieingenieurwesen, Technischer und Physikalischer Chemie untergebracht. Den ost- und mitteleuropäischen Partneruniversitäten der Fridericiana steht zusätzlich ein eigener Raum zur Verfügung.

    Nähere Informationen:
    Klaus Rümmele
    Presse und Kommunikation
    Telefon 0721/608-8153
    E-Mail ruemmele@verwaltung.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1280.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).