idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2016 16:32

Bedarfsgerechter Umbau statt Leerstand und Verfall

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig startet Nachwuchsforschergruppe zum Demographie- und Strukturwandel

    Die Dynamik des demographischen und strukturellen Wandels stellt unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen vor Herausforderungen. Sichtbar wird dies beispielsweise am Leerstand zahlreicher Gebäude in ländlichen Regionen, während in großen Städten der Wohnraum knapp wird. Mit der Frage, wie bestehende Gebäude durch intelligente Lösungen bedarfsgerecht und ressourcenschonend umnutzbar gemacht werden können, beschäftigen sich künftig sieben Absolventen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Rahmen der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe DemoS. Das Projekt wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) für drei Jahre mit rund 1,2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

    „Diese Förderung von Nachwuchsforschergruppen auch an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ist eine bewusste Stärkung des Forschungspotenzials dieses Hochschultyps. Gerade die HTWK Leipzig ist mit Nachwuchswissenschaftlern bereits sehr forschungsstark und mit Unternehmen der Region hervorragend vernetzt. Das sorgt für einen direkten Wissenstransfer in die Wirtschaft“, erklärt Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange.

    Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig: „Ich freue mich sehr, dass wir mit der Nachwuchsforschergruppe herausragenden Absolventen unserer Hochschule den Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere und der Promotion eröffnen. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe bietet eine besondere Chance, Lösungen für die komplexen Herausforderungen des Demographie- und Strukturwandels zu entwickeln – gemeinsam und fachübergreifend.“

    Mit verfallenden Fabrikhallen, leerstehenden Häuser und infrastruktureller Unterversorgung treten die Herausforderungen des demographischen und strukturellen Wandels in vielen ländlichen Regionen, vor allem in Ostdeutschland zutage. Häufig betrifft es vor allem die älteren Bewohner, denn die Jungen zieht es in die Städte, von denen einige ein rasantes Bevölkerungswachstum verzeichnen. Eine Konstante in dieser Dynamik ist die gebaute Struktur in den Dörfern und Städten. In der Vergangenheit zu einem bestimmten Nutzungszweck gebaut, entsprechen viele Gebäude nicht mehr den Anforderungen, die sie heute erfüllen sollen. „Die erhöhte Lebenserwartung, die niedrigen Geburtenzahlen, der Wandel der familiären Strukturen und die Wanderungsbewegungen in die großen Städte haben erhebliche Auswirkungen auf die Bau- und Immobilienbranche. Denn die skizzierten Entwicklungen unterliegen einer höheren Dynamik als bauliche Strukturen – folglich müssen Strategien und technische Lösungen zur Umnutzung bestehender Gebäude entwickelt werden“, erklärt Prof. Jens Jäkel, wissenschaftlicher Leiter der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe. Die sieben jungen Forscher werden sich dem Demographie- und Strukturwandel mit besonderem Fokus auf Sachsen aus verschiedenen akademischen Blickwinkeln nähern. Während zwei Architektinnen und eine Volkswirtschaftlerin die Thematik strukturell analysieren und digitale Werkzeuge für Stadtplaner, Kommunen und Architekten schaffen, werden vier Ingenieure verschiedener Disziplinen Systemlösungen für eine intelligente Gebäudetechnik entwickeln. Diese sollen Bedürfnisse spezieller Nutzergruppen, wie zum Beispiel älterer Menschen, insbesondere in Bestandsgebäuden berücksichtigen.

    Die Nachwuchsforschergruppe DemoS („Systemlösungen zur Gestaltung des Demographie- und Strukturwandels“) ist die nunmehr achte Nachwuchsforschergruppe an der HTWK Leipzig. Alle Nachwuchswissenschaftler streben eine Promotion an und werden an den beteiligten Fakultäten sowie im neuen Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig betreut. Sechs Professoren der HTWK Leipzig begleiten das Projekt.


    Bilder

    Die Nachwuchsforscher und Professoren von DemoS.
    Die Nachwuchsforscher und Professoren von DemoS.
    Foto: Kristina Denhof/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Nachwuchsforscher und Professoren von DemoS.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).