idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 12:15

EU-Projekt "Gewaltprävention in der Schule" schließt mit Buch und internationalem Internetportal ab

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Gewalt in der Schule, Jugendgewalt und Jugendkriminalität stehen zunehmend im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Zahlreiche Konzepte, Programme, Materialien und Webseiten beschäftigen sich mit dieser Thematik. Einen einfachen und systematischen Überblick ermöglicht eine internationale Webseite und ein Buch, die im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts "VISIONARY" vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZepF) der Universität in Landau in Kooperation mit Partnern in Dänemark, Finnland, Großbritannien und Portugal erstellt wurden.

    Im gerade abgeschlossenen Projekt "VISIONARY" werden keine neuen Konzepte zum Thema Gewalt entwickelt, sondern im Internet bereits vorhandene Informationen systematisch gesammelt und strukturiert. Denn für Praktiker ist es heute weniger ein Problem, Informationen zum Thema Gewalt zu finden, als vielmehr aus der Fülle von Material die jeweils wichtigen auszuwählen. Der Zugang zu "VISIONARY" ist für die User leicht und übersichtlich gestaltet. Lehrer, Eltern, Schüler und alle an der Gewaltthematik interessierten Personen werden auf nationaler und internationaler Ebene vernetzt.

    Auf den "VISONARY"-Seiten gibt es Grundlageninformationen über "Gewalt in der Schule", umfangreiche Linksammlungen, einen regelmäßig aktualisierten Newsbereich, Diskussionsforen und Mailing-Listen. Neben der deutschen Seite finden User auch eine internationale Seite in Englisch sowie die Seiten der Partnerländer in der jeweiligen Landessprache. Die "VISIONARY"-Webseite ist unter folgender Adresse zu finden:

    http://www.gewalt-in-der-schule.info (deutsche Startseite)
    http://www.violence-in-school.info (internationale Startseite)

    Mit dem Abschluss des Projekts wurde der Öffentlichkeit gleichzeitig ein Buch vorgestellt, welches das Internet-Portal vervollständigt. Geschrieben wurde es für Lehrer, Erzieher, Eltern und alle, die an der Thematik Gewalt in der Schule interessiert sind und in ihrem Alltag damit konfrontiert werden. Es gibt einen Überblick über Gewalt in der Schule und Gewaltprävention in fünf verschiedenen Ländern mit Fokus auf all dem, was im Internet existiert. Ausgewählte Webseiten aus Dänemark, Finnland, Deutschland, Portugal und Großbritannien werden präsentiert und ein Überblick über die Situation in diesen Ländern dargestellt.

    Nähere Informationen:
    Thomas Jäger, Dipl.-Psych
    Telefon: +49 (0) 6341-906- 187
    Email: jaegerth@zepf.uni-landau.de

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Telefon: +49 (0) 6341-906-175
    Email: jaeger@zepf.uni-landau.de

    Projekt-Email: visionary@zepf.uni-landau.de

    Buch:
    Jäger, Th., Bradley, C. & Rasmussen, M. (Eds.) (2003). Violence Prevention in School Using the Internet: A European Perspective. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 191 S.; ISBN 3-933967-87-2, Euro19,90.
    Bestelladresse:
    Verlag Empirische Pädagogik, Bürgerstraße 23, 76829 Landau, Fax +49 (0) 6341-906-166.


    Weitere Informationen:

    http://www.gewalt-in-der-schule.info
    http://www.violence-in-school.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).