idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 12:27

Hirnforschung, Willensfreiheit und strafrechtliche Verantwortlichkeit

Manfred Ronzheimer Pressebüro Manfred Ronzheimer
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    7. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie

    Veranstaltung des Instituts für Forensische Psychiatrie - Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Benjamin Franklin und der Berliner Medizinischen Gesellschaft

    Freitag, 27. Juni 2003, 9-17 Uhr
    Berlin-Dahlem, Hörsaal des Institut für Pharmakologie, Thielallee 67

    Für Vertreter der Medien besteht in der Mittagspause von ca. 12.45-13.45 die Möglichkeit, die Referenten zu interviewen.

    Ist der Mensch Herr im eigenen Haus? Bin ich selbst es, der Entscheidung trifft, die kleinen und die ganz großen Entscheidungen? Bin ich damit für meine Handlungen verantwortlich? All diese Fragen werden im Licht aktueller Hirnforschung neu gestellt.

    Moderne bildgebende Verfahren erlauben ganz neue Einblicke in das Gehirn. Das Gehirn des Menschen wird genauer erkundet und kartiert als jemals zuvor. Man kann farbig darstellen, welche Hirnareale bei welchen Denkvorgängen, Emotionen und Handlungen aktiv sind. Einige der prominenten Hirnforscher gehen bereits einen Schritt weiter: Sie erklären ehrwürdige Begriffe wie Willen, Bewußtsein, Intentionalität, Entscheidungsfreiheit, Verantwortung für überholt, die Vorstellung eines freien Willens für eine "Illusion". Ist der Straftäter nichts anderes als das Opfer eines insuffizienten Limbischen Systems?

    Tatsächlich führt die offensive Werbung der Hirnforschung für ihre Erklärungskompetenz zu einer Belebung der traditionsreichen Diskussion mit der Philosophie, aber auch mit dem Menschenbild von Medizin, Psychiatrie und Psychologie, Recht und Theologie. Sind die psychiatrischen und strafrechtlichen Konzeptionen des Menschen angesichts der biologischen Hirnforschung obsolet? Oder haben wir es mit der Neuauflage einer wissenschaftlichen Debatte zu tun, die in ähnlicher Weise bereits vor 100 Jahren geführt wurde?

    Auf der Junitagung diskutieren hochrangige Wissenschaftler über diese Fragen, unter ihnen der Biologe und Wissenschaftsgeschichtler Olaf Breidbach, der Psychiater und Hirnforscher Frank Schneider, der Psychiater und Neurophilosoph Henrik Walter, der sprachanalytische Philosoph Peter Bieri, der Psychologie-Philosophen Tillmann Vierkant, der Strafrechtler Björn Burkhardt und der Psychiater, Psychiatriegeschichtler und Philosoph Paul Hoff.

    Referate
    Prof. Dr.phil. Dr.rer.nat. Olaf Breidbach, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Universität Jena
    Die Materialisierung des Ich - Zur Geschichte der Konzepte von Hirn und Bewußtsein

    Prof. Dr.med.Dr.phil. Frank Schneider, Psychiatrische Klinik der Universität Düsseldorf
    Neurobiologische Grundlagen von Emotionen, Kognitionen und Entscheidungen

    Dr.phil. Dr.med. Henrik Walter, Psychiatrische Klinik der Universität Ulm,
    Neurophilosophie der Willensfreiheit

    Prof. Dr.phil. Peter Bieri, Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin
    Schadet die Regie des Gehirns der Freiheit des Willens?

    Dr.phil. Till Vierkant, Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung,
    Konzepte des "Selbst" und moralischer Realismus

    Prof. Dr.iur. Björn Burkhardt, Juristische Fakultät der Universität Mannheim
    Freiheitsbewußtsein und strafrechtliche Schuld

    Prof. Dr.phil. Dr.med. Paul Hoff, Psychiatrische Klinik der RWTH Aachen
    Psychiatrische Schuldfähigkeitsbegutachtung vor dem Hintergrund der modernen Hirnforschung

    Prof. Dr.med. Hans-Ludwig Kröber: Schlusswort

    Programm: http://www.userpage.fu-berlin.de/~forensik/programm.html
    Referenten: http://www.userpage.fu-berlin.de/~forensik/referenten.html

    Kontakt
    Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
    Institut für Forensische Psychiatrie
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Campus Benjamin Franklin
    Limonenstr. 27, 12203 Berlin
    Phone: +49-30-8445 1410, Fax: +49-30-8445 1440
    E-Mail: kroefor@zedat.fu-berlin.de
    www.forensik-berlin.de

    Pressekontakt: Externe Pressestelle des UKBF
    Manfred Ronzheimer Pressebüro
    Lauterstr. 35, 12159 Berlin
    Tel: 030 - 85 99 98 43, Mobil: 0178-4982511
    eMail: ronzheimer@t-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.userpage.fu-berlin.de/~forensik/programm.html
    http://www.forensik-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).