idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2016 10:37

Sommerschule zur Ukraine an der Europa-Universität Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Wie blickt die Ukraine auf Europa zweieinhalb Jahre nach den Maidan-Protesten? Wie werden gesamteuropäische Herausforderungen in dem Land bewertet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Viadrinicum, der Sommerschule zur Ukraine, die von Montag, den 22. August, bis Sonntag, den 4. September, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    stattfindet. Thema ist in diesem Jahr „ReThinking Europe. Pan-European Challenges in Ukrainian Perspectives“. Rund 30 Studierende und Promovierende aus 14 Ländern, darunter Kanada, Südkorea und Aserbaidschan haben Gelegenheit, ihre Kenntnisse der ukrainischen Geschichte, Politik, Kultur und Sprache zu vertiefen.

    Europa aus ukrainischer Perspektive – Sommerschule zur Ukraine an der Europa-Universität Viadrina / Experteninterviews

    Wie blickt die Ukraine auf Europa zweieinhalb Jahre nach den Maidan-Protesten? Wie werden gesamteuropäische Herausforderungen in dem Land bewertet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Viadrinicum, der Sommerschule zur Ukraine, die von Montag, den 22. August, bis Sonntag, den 4. September, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    stattfindet. Thema ist in diesem Jahr „ReThinking Europe. Pan-European Challenges in Ukrainian Perspectives“. Rund 30 Studierende und Promovierende aus 14 Ländern, darunter Kanada, Südkorea und Aserbaidschan haben Gelegenheit, ihre Kenntnisse der ukrainischen Geschichte, Politik, Kultur und Sprache zu vertiefen. Insgesamt 180 Studierende und Promovierende hatten sich für das Viadrinicum beworben.

    Während der zweiwöchigen Sommerschule setzen sie sich in Seminaren mit den wiederkehrenden Revolutionen in der Ukraine und der damit verbundenen Hinwendung zu Europa und mit der Mythologie Europas außerhalb der Europäischen Union auseinander. Renommierte Wissenschaftler, wie der politische Philosoph Dr. Mikhailo Minakov von der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie und der Historiker Dr. Andrii Portnov von der Humboldt-Universität Berlin konnten als Dozenten gewonnen werden.

    Achtung, Medien, Experteninterviews:
    Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview mit dem politischen Philosophen Dr. Mikhailo Minakov von der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie über die aktuelle politische Situation in der Ukraine.
    Dr. Vasyl Cherepanyn, Kurator des Kunstfestivals Biennale in Kiew, steht für Interviews über die Sicht ukrainischer Kunst- und Kulturschaffender auf Europa zur Verfügung.

    Die Europa-Universität organisiert das Viadrinicum erstmals in Kooperation mit der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Bestandteil des Programms ist eine zweitägige Exkursion nach Poznań, wo sich die Teilnehmenden vor allem mit polnisch-ukrainischen Themen auseinandersetzen, u. a. in dem Workshop „Thinking transnationally: Ukraine in Poland“ mit dem Ukrainisten Dr. Ryszard Kupidura (Adam-Mickiewicz-Universität).

    Das Viadrinicum wird unterstützt durch die „Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit“, die „Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung“ und den „Gesellschaftskulturellen Verein Polen-Ukraine“ in Poznań.

    Die Sommerschule wird begleitet von einem öffentlichen Rahmenprogramm in englischer Sprache.

    Alle Informationen und das Programm: https://www.europa-uni.de/viadrinicum

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).