idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2016 10:52

Zeitzeugen berichten aus der Chemie - Kunststoffe, Umweltschutz und Verfahrensentwicklung

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Der in der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) angesiedelte Industriekreis hält seine diesjährige Zeitzeugentagung am 15. und 16. September 2016 in Hannover im Hause der TÜV NORD AG ab. Wie bei den bisherigen zwölf erfolgreichen Veranstaltungen ist es auch diesmal wieder gelungen, Zeitzeugen zu gewinnen, die über die Entwicklung der chemischen Industrie in den letzten Jahrzehnten vor allem in Deutschland berichten. Insgesamt wurden 19 Beiträge eingereicht.

    Professor Dr. Dietrich Braun, ehemaliger langjähriger Leiter des Deutschen Kunststoff-Instituts Darmstadt, gibt einen Überblick über die praktisch alle Lebensbereiche erfassenden Umwälzungen, die mit der Entwicklung der Kunststoffe verbunden waren und sind. Das Zeitalter der Kunststoffe lässt Braun um das Jahr 1840 beginnen, als Charles Goodyear die Vulkanisation des Kautschuks entdeckte. Aufgrund steter Verbesserungen der polymeren Materialien und Werkstoffe ist ein Ende des Kunststoffzeitalters nicht absehbar.

    Dr. Claus Christ berichtet über die regulatorische und technische Entwicklung des Umweltschutzes bei der Hoechst AG und ihren Vorläuferfirmen, beginnend bei ersten innerbetrieblichen "Instructionen" im späten 19. Jahrhundert bis hin zur modernen Umweltschutz-gesetzgebung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Branchenpolitik in Deutschland. Dezidiert werden vor allem die Umweltaktivitäten in den verschiedenen Werken nach der Neugründung des Unternehmens 1951 beschrieben.

    Als einer der "Väter" des Organikums erläutert Professor Dr. Egon Fanghänel die Entstehungsgeschichte des berühmten Lehrbuchs ab 1958, das mit 450.000 verkauften Exemplaren eines der erfolgreichsten akademischen Unterrichtswerke der organischen Chemie wurde. Und als Fachbuch für synthetisch arbeitende Chemiker – auch in der Industrie – vor allem aber für die Bachelorausbildung hat „Das Organikum“ weiterhin seine Daseinsberechtigung. Es wurde bislang in elf Sprachen übersetzt.

    Dr. Egbert Gritz informiert über die Historie und den gegenwärtigen Stellenwert der Fischer-Tropsch-Synthese, die in Deutschland entwickelt wurde, um flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzin, aus Kohle zu gewinnen. Das erste Patent wurde den beiden Forschern, Franz Fischer und Hans Tropsch, 1925 erteilt. Zehn Jahre später gelang die Produktion in großem Maßstab, nachdem dafür leistungsfähige Katalysatoren entwickelt werden konnten. Als nach dem Krieg in Westdeutschland ausreichend Erdöl zur Verfügung stand, war die Fischer-Tropsch-Synthese hier nicht mehr konkurrenzfähig, in Südafrika hingegen entschied man sich für dieses Verfahren, das in Sasolburg 1955 anlief. Gritz war zeitweilig bei der Firma Sasol in Südafrika in der Katalysatorforschung leitend tätig.

    Der Chemiker Dr. Klaus-D. Röker gibt als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der TÜV Nord AG einen Überblick über die Geschichte der Technischen Überwachungsvereine von der Dampfkesselüberwachung ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Dienstleister in Sachen Sicherheit. In einem zweiten Vortrag berichtet er über die Fortschritte, die mit dem Einzug Computer gestützter Verfahren (CAD, CAE, FEM) bei der Entwicklung von Fahrzeugreifen zu verzeichnen waren und – statt empirischer Methoden – heute ein zielgenaues Design des Endprodukts ermöglichen.

    Weitere Informationen unter https://www.gdch.de/chemiegeschichte.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Geschichte der Chemie. Der Industriekreis der Fachgruppe hat zum Ziel, der Geschichte der chemischen Industrie und Technologie einen höheren Stellenwert zu verleihen.


    Weitere Informationen:

    https://www.gdch.de/chemiegeschichte
    https://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).