idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2016 11:09

Bund fördert Kooperationsprojekte von Regionen in Europa

Christian Schlag Stab Direktor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht deutsche Projektpartner, die sich in der aktuellen Förderperiode an den EU-Programmen der transnationalen Zusammenarbeit – Interreg B – beteiligen wollen.

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht deutsche Projektpartner, die sich in der aktuellen Förderperiode an den EU-Programmen der transnationalen Zusammenarbeit – Interreg B – beteiligen wollen. Sie werden bei der Vorbereitung ihres Interreg B-Antrags mit bis zu 25.000 Euro unterstützt. Besonders vielversprechende Projekte erhalten zudem eine Kofinanzierung von bis zu 100.000 Euro. Der nächste Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen ist der 14. Oktober 2016.

    Antragsberechtigt sind Kommunen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Unternehmen und Initiativen, die in der laufenden Programmperiode 2014-2020 ein Projekt planen. Mit der Kofinanzierung wird der Eigenanteil bezuschusst, den die Interreg-Projektpartner aufbringen müssen.

    Die Europäische Union unterstützt mit den Programmen der transnationalen Zusammenarbeit – Interreg B – die themenbezogene Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg in verschiedenen Kooperationsräumen. Das Bundesprogramm transnationale Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ergänzt diese Förderung für Projekte mit besonderem Bundesinteresse. Projektpartner, die sich um eine Bundesförderung bewerben, müssen sich mit Themen einer nachhaltigen Raumentwicklung befassen. Dazu zählen vor allem die Themen Verkehr, Energie und Klimaschutz, soziale Innovationen, maritimes Wachstum, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Risikovorsorge.

    Interreg spricht Entscheidungsträger aus Kommunen, Verbänden, Unternehmen oder Hochschulen an, die gemeinsam Strategien und Lösungsansätze entwickeln und vor Ort umsetzen. Dabei kommen ihnen der europäische Austausch und die Erfahrungen ihrer Projektpartner zugute. Das BBSR ist Anlaufstelle für Deutschland bei der Umsetzung der sechs transnationalen Interreg B-Programme mit deutscher Beteiligung.

    Weitere Informationen zum Aufruf sowie Antragsunterlagen finden Interessierte unter http://www.interreg.de.

    Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit
    http://www.interreg.de/INTERREG2014/DE/Bundesfoerderung/Foerderungbeantragen/foerderungbeantragen-node.html

    Kontakt

    Christian Schlag
    Stab Direktor und Professor
    Tel.: +49 228 99401-1484
    E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de

    Sina Redlich
    Referat I 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
    Tel. +49 228 99401-2336
    sina.redlich@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund


    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).