idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2016 11:04

Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Die Entscheidung für ein vorübergehendes Auslandsstudium würde vielen Studierenden leichter fallen, könnten sie über digitale Angebote auch weiterhin an Kursen oder Prüfungen der heimischen Hochschule teilnehmen. Vor allem aber wäre eine Datenbank hilfreich, über die sich mobile Studierende informieren können, welche Kurse bei ihrer Rückkehr an ihrer Hochschule anerkannt werden. Das ergab eine Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung, die in Berlin veröffentlicht wurde.

    Berlin, 16.08.2016. Im Zuge der Globalisierung erhöhen Studierende mit internationalen Erfahrungen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung kann dabei helfen, die Auslandsmobilität der Studierenden zu fördern. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die im Auftrag der Themengruppe „Internationalisierung und Marketingstrategien“ im Hochschulforum Digitalisierung durchgeführt wurde.

    Danach waren insgesamt 29 Prozent der befragten Studierenden bereits im Ausland. 11 Prozent der Befragten planen in naher Zukunft einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt, 20 Prozent sind sich noch unsicher.

    Eine große Entscheidungshilfe wäre die Möglichkeit, sich im Vorfeld erkundigen zu können, welche an der Gastuniversität erworbenen Leistungen in der Heimathochschule anerkannt werden. Eine solche Datenbank wünschen sich mehr als zwei Drittel aller befragten Studierenden.

    Neben dieser Auskunftsplattform wünschen sich viele Studierende während ihres Auslandsaufenthaltes die Teilnahme an Online-Prüfungen ihrer heimischen Hochschule. Fast genauso wichtig ist ihnen, während des Auslandsaufenthaltes über online-Formate an heimischen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. http://www.hochschulforumdigitalisierung.de/mobilitaet

    Digitalisierung eröffnet aber auch Möglichkeiten für jene, die nicht ins Ausland gehen. Denn 40 Prozent der befragten Studierenden lehnen einen Auslandsaufenthalt während des Studiums ab. Die Gründe dafür sind vielfältig (Kosten, familiäre Hürden). Hier könnte der Einsatz digitaler Medien ebenfalls ein Gewinn sein. Das zeigt eine weitere Studie der Themengruppe zusammen mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE).

    Durch den Einsatz digitaler Anwendungen, Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge in internationalen Hochschulkooperationen könnten Studierende „virtuelle Mobilität“ erfahren. Damit hätten auch Daheimgebliebene die Möglichkeit, an der eigenen Hochschule internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Die Studie zeigt Modelle solcher Kooperationsformen auf, vermerkt aber auch, dass das Potenzial von den Hochschulen bislang viel zu wenig ausgeschöpft wird. http://www.hochschulforumdigitalisierung.de/kooperationen

    „Die Studien zeigen, wie groß die Potenziale digitaler Medien sind, um Auslandsmobilität zu fördern sowie Studierenden internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen näher zu bringen“, sagt Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD und Vorsitzende der Themengruppe Internationalisierung und Marketingstrategien. „Es ist wichtig, dass die Hochschulen ihr digitales Angebot erweitern und die Themen Internationalisierung und Digitalisierung strategisch zusammenführen.“

    Die Themengruppe Internationalisierung und Marketingstrategien ist eine von sechs Themengruppen im Hochschulforum Digitalisierung. Die unabhängige nationale Plattform ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der HRK Hochschulrektorenkonferenz. Im Hochschulforum diskutieren rund 70 Experten über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre. In insgesamt sechs Themengruppen erarbeiten sie handlungspraktische Lösungen und Empfehlungen zur Unterstützung der Hochschulen. http://www.hochschulforumdigitalsierung.de

    Pressekontakt
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Kontakt Hochschulforum Digitalisierung
    Themengruppe Internationalisierung und Marketingstrategien
    Isabel Schünemann
    T 030 322982-521
    isabel.schuenemann@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschulforumdigitalisierung.de/mobilitaet
    http://www.hochschulforumdigitalisierung.de/kooperationen
    http://www.hochschulforumdigitalsierung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).