idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2016 16:54

Ella mit dem Paukenschlag oder das musikalische Erbe der Ella von Schultz-Adaïewsky

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Musik war ihr Leben. Ella von Schultz-Adaïewsky (1846-1926)
    eine Komponistin und Pianistin zwischen St. Petersburg, Venedig und Bonn 16.08.2016

    mit Martina Doehring (Sopran) und Aivars Kalējs (Piano) in Kooperation mit der Emil-von-Behring-Schule
    am Dienstag, 30. August 2016, 18.00 Uhr
    Mediathek (Turnergarten) der Emil-von-Behring-Schule, Parkmöglichkeit auf dem Schulhof, Sybelstraße 9
    Der Eintritt ist frei

    Am 30. August 2016 gibt es ein Wiedersehen mit der Lübecker Sopranistin Martina Doehring und ihrem Duopartner am Piano Aivars Kalējs, dem langjährigen Konzertorganisten des Doms zu Riga.
    Die beiden Künstler, die bereits im letzten September in Marburg zu Gast waren und Publikum wie Presse mit einem „Feuerwerk für Augen und Ohren“ (Oberhessische Presse) begeisterten, werden in diesem Jahr in den Turnergarten der Emil-von-Behring-Schule in Marburg ein neues Programm mitbringen. Das in Marburg als Premiere aufgeführte Programm, wird wenige Tage später im Rahmen der Estnischen Kulturtage
    „Domus Revaliensis“ im Spiegelsaal der Akademie der Wissenschaften in Tallinn wiederholt.
    Martina Doehring wird diesmal das lange und bewegte Leben der komponierenden Pianistin Ella von Schultz-Adaïewsky nachzeichnen und ihre Musik gemeinsam mit Aivars Kalējs am Flügel vorstellen. Dazu hat das Herder-Institut der Sängerin Einsicht in die Handschriften aus dem Musikbestand der Forschungsbibliothek gewährt, aus denen sie mit „Erzähltalent voll Witz und Charme“ (Kieler Nachrichten) nicht nur ein menschlich bewegendes Portrait der 1846 in St. Petersburg geborenen russischen Komponistin mit
    deutschbaltischen Wurzeln schaff en konnte, sondern auch ein Bild ihrer Zeit und ihrer Familie, die beide bedeutenden Einfluss gehabt haben auf das Werk der Ella von Schultz-Adaïewsky.
    Erleben Sie das musikalische Erbe der Ella von Schultz-Adaïewsky in einer mitreißenden Präsentation!


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer zur Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).