idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2016 11:00

Sammler und Forscher entdecken im Schweizer Jura eines der grössten Meteoriten-Streufelder Europas

Simon Jäggi Öffentlichkeitsarbeit
Naturhistorisches Museum Bern

    Wissenschaftler des Naturhistorischen Museums der Burgergemeinde Bern (Schweiz) und der Universität Bern sowie eine Gruppe von rund 50 Meteoritensammler haben ein bedeutendes Meteoriten-Fallereignis zu Tage gefördert: Im Gebiet des Twannbergs, nahe der Schweizer Stadt Biel, haben sie ein grosses Streufeld entdeckt. Bislang sind rund 600 Fragmente des Meteoriten «Twannberg» gefunden worden. Es gehört in Europa zu den grössten Streufeldern und zu den drei wichtigsten Fallereignissen von Eisenmeteoriten.

    Es handelt sich um den bedeutendsten Meteoriten-Fund in der Schweiz und europaweit um ein wichtiges Fallereignis: Unter der Leitung von Beda Hofmann vom Naturhistorischen Museum Bern hat ein Forscherteam in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bern und einer Gruppe von rund 50 Meteoritensammlern ein grosses Meteoriten-Streufeld bei Twann im Kanton Bern (CH) nachweisen können: Dank mehreren Suchkampagnen und dem unermüdlichen Einsatz der Meteoritensammler während den letzten drei Jahren konnten inzwischen rund 600 Fragmente des Twannberg-Meteoriten aufgesammelt werden. In Europa gehört es zu den grössten bekannten Meteoriten-Streufeldern und den drei wichtigsten Streufeldern von Eisenmeteoriten, vergleichbar mit jenen von Morasko (Polen) oder Muonionalusta (Nordschweden).

    Messungen der Edelgasgehalte am Physikalischen Institut der Universität Bern deuten darauf hin, dass der Himmelskörper einen Durchmesser von 6 bis zu 20 Metern aufwies, was einer Masse von 1'000 bis 30'000 Tonnen entspricht. Zum Vergleich: Bei Morasko geht die Forschung von einer Masse von 1000 Tonnen aus. «Twannberg», wie der Meteorit offiziell heisst, würde damit sogar weltweit zu den grössten bekannten Eisenmeteoriten gehören. Das Alter das Fallereignisses von rund 160'000 Jahren wurde von Berner Physikern in Zusammenarbeit mit Forschern am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Deutschland bestimmt.

    Der Twannberg-Meteorit ist beim Fall in der Atmosphäre in unzählige Stücke zerrissen worden. Die Bruchstücke des Asteroiden fielen über ein Gebiet noch unbekannter Ausdehnung im Schweizer Jura, nördlich des Bieler Sees im heutigen Kanton Bern. Die Erforschung des Streufeldes ist noch im Gange, aber bereits ist klar: Es ist sehr gross, die Zahl der gefallenen Meteoriten liegt wohl weit über 1000. Das bisherige Fundgebiet erstreckt sich über eine Länge von 5 Kilometer, es ist aber möglich, dass sich dieses bis auf 15 Kilometer ausdehnt (zum Vergleich: Muonionalusta 10 km, Morasko 2.7 km). Krater sind bislang keine gefunden worden, was wahrscheinlich auf die Vergletscherung des Gebiets vor 24 000 Jahren zurückzu führen ist.

    Der Twannberg-Meteorit ist nicht nur der grösste der acht bekannten Meteoriten der Schweiz und der einzige, von dem mehrere Stücke bekannt sind. Auch handelt es sich um einen äusserst seltenen Typus. Von Eisenmeteoriten der Klasse IIG gibt es weltweit lediglich sechs an-erkannte Funde aus den USA, Chile, Südafrika und eben der Schweiz.

    Die Geschichte des Twannberg-Meteoriten
    Entdeckt wurde der Twannberg-Meteorit bereits 1984. Eine Bäuerin fand TW01 beim Steinesammeln auf einem Feld. Lange Zeit blieb der Erstfund das einzige bekannte Stück. Im Jahr 2000 wurde ein zweites Exemplar in einem Dachboden eines alten Hauses in Twann gefunden. Bis 2007 erfolgten drei kleine Funde von Goldwäschern im Twannbach – bis dahin konnten die gefundenen Fragmente nur bedingt Auskunft über den Fallortes geben, da sie entweder vom Bach oder von Menschenhand vom Fallort wegtransportiert wurden. Zwischen 2009 und 2013 gelang der Fund von 78 Meteoriten mit Massen bis 177 g in der Twannbachschlucht. Trotz der massiv gestiegenen Anzahl an Funden blieb weiterhin unklar, wie weit die-se Meteoriten vom Bach transportiert wurden. Die grosse Zahl der Funde in relativ kurzer Zeit bestätigte jedoch, dass ein grosser Eisenmeteoritenschauer mit vielen Individualen vorhanden sein muss. Ein entscheidender Fund gelang 2013 (TW 83), weil es sich um das erste Exemplar handelte, das neu im Gebiet des Erstfundes aufgesammelt wurde.
    Ab 2014 führte Beda Hofmann insgesamt fünf Suchkampagnen durch. Hofmann ist Leiter der Erdwissenschaften am Naturhistorischen Museum Bern und eine Kapazität im Bereich der internationalen Meteoritenforschung. Gemeinsam mit insgesamt fast 50 Meteoritensammlern, die nicht nur aus der Schweiz anreisten, sondern auch aus Deutschland, Tschechien oder gar Russland, wurde das Gebiet möglichst gezielt mit Metalldetektoren abgesucht . Die Meteoriten befanden sich durchschnittlich rund 15 Zentimeter tief im Boden. Bis zum 1. Juni 2016 wurden insgesamt 570 Stücke mit einem Gesamtgewicht von 72.5 Kilo gefunden. Die Gesamtzahl ist in Zwischenzeit bereits gestiegen und wird in den nächsten Jahren mit Bestimmtheit weiter steigen.

    Sonderausstellung zeigt Stücke des Twannberg-Meteoriten
    Am 19. August eröffnet das Naturhistorische Museum Bern die Sonderausstellung «Twannberg-Meteorit – Jäger des verlorenen Schatzes», die der Öffentlichkeit Einblick in die spannenden Grabungs- und Forschungsarbeiten ermöglichen.


    Weitere Informationen:

    http://www.twannbergmeteorit.ch
    http://www.nmbe.ch/informieren/aktuell/mediencorner
    http://www.hou.usra.edu/meetings/metsoc2016/pdf/6160.pdf
    http://www.hou.usra.edu/meetings/metsoc2016/pdf/6187.pdf


    Bilder

    Ein Meteoritensammler bei Grabungsarbeiten am Twannberg
    Ein Meteoritensammler bei Grabungsarbeiten am Twannberg
    NMBE/Peter Auchli
    None

    Ein Meteoritensammler bei Grabungsarbeiten am Twannberg
    Ein Meteoritensammler bei Grabungsarbeiten am Twannberg
    NMBE/Peter Auchli
    None


    Anhang
    attachment icon Übersicht über die Fundverteilung. Das Streufeld liegt nahe der Stadt Biel.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ein Meteoritensammler bei Grabungsarbeiten am Twannberg


    Zum Download

    x

    Ein Meteoritensammler bei Grabungsarbeiten am Twannberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).