idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2016 11:07

Einblicke in die Frühzeit des Universums

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    „research_tv“ präsentiert das weltweit größte Radioteleskop LOFAR

    Wie sah das Universum kurz nach dem Urknall aus? Wie haben sich die ersten Sterne und Galaxien entwickelt? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, blicken Forscherinnen und Forscher der Universität Bielefeld weit zurück in die Vergangenheit: Mit dem digitalen Radioteleskop LOFAR empfangen sie Signale, die Milliarden Jahre zu uns unterwegs waren. „research_tv“ stellt die LOFAR-Station in Norderstedt vor, die die Universität Bielefeld in Kooperation mit der Universität Hamburg betreibt.

    „Mit diesem Radioteleskop können wir sehr große und genaue Karten von Galaxien bekommen. Diese Daten ermöglichen uns, Rückschlüsse auf die Entwicklung des Universums zu ziehen“, sagt Professor Dr. Dominik Schwarz von der Fakultät Physik der Universität Bielefeld. Mit seiner Arbeitsgruppe erforscht der Astrophysiker, wie Strukturen im Universum entstehen. Die LOFAR-Station in Norderstedt hat er gemeinsam mit Professor Dr. Marcus Brüggen von der Sternwarte in Hamburg und seinem Team geplant und im September 2015 als sechsten Standort in Deutschland eröffnet. Insgesamt besteht LOFAR aus 49 Empfangsstationen in ganz Europa. Die weite Verteilung ermöglicht eine wesentlich höhere Auflösung, als dies an einem einzelnen Standort möglich wäre. Für das weltweit größte Radioteleskop haben sich daher Partner aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, Großbritannien, Frankreich, Schweden und Irland zusammengeschlossen.

    In Norderstedt nimmt die LOFAR-Station ungefähr die Fläche eines Fußballfeldes ein. 192 Antenneneinheiten empfangen hier Sekunde für Sekunde Radiowellen aus dem All. Damit die Signale mit den Daten anderer LOFAR-Stationen zu einem Gesamtbild zusammenfließen können, erhalten sie einen exakten Zeitstempel. „Wann die Signale hier ankommen, ist auf zehn Nanosekunden genau bekannt“, so Schwarz. Über GPS werden die Stationen synchronisiert, das Signal wird über das Forschungszentrum Jülich nach Groningen in den Niederlanden geleitet. Hier steht der Großrechner von LOFAR und errechnet aus den eingehenden Daten Bilder.

    Statt Wellen sichtbaren Lichts aufzufangen, misst LOFAR Radiowellen. „Kurz nach dem Urknall, bevor es Struktur oder einen Stern im Universum gab, bestand das Universum nur aus neutralem Wasserstoff. Es gab kein Licht, deswegen nennt man diese Epoche auch die dunkle Epoche des Universums“, erklärt Professor Dr. Marcus Brüggen. „Die einzige Strahlung ist eine schwache, die der neutrale Wasserstoff aussendet. Diese Strahlung kommt hier an, genau in dem Frequenzbereich, in dem wir messen.“ Der Frequenzbereich liegt sehr niedrig, zwischen 10 und 240 Megahertz, und wurde bislang kaum erforscht. LOFAR steht für Low Frequency Array (Niedrigfrequenz-Anordnung).

    Laut Professor Dr. Martin Egelhaaf, dem Prorektor Forschung, hat das LOFAR-Projekt eine große Bedeutung für die Physik und für die Universität Bielefeld. „Es spielt eine wichtige Rolle bei der Internationalisierung der Uni, weil wir nicht nur mit starken nationalen Partnern wie der Uni Hamburg oder der Max-Planck-Gesellschaft kooperieren, sondern auch mit einem sehr starken Partner in den Niederlanden.“ Auf deutscher Seite sind neben den Universitäten Bielefeld und Hamburg unter anderem das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching sowie weitere Universitäten und Sternwarten beteiligt. In den Niederlanden liegt die Verantwortung bei der radioastronomischen Organisation ASTRON sowie den Universitäten Amsterdam, Groningen, Leiden und Nijmegen.

    Kontakt:
    Professor Dr. Dominik Schwarz, Universität Bielefeld
    Fakultät für Physik
    Telefon: 0521 106-6226
    E-Mail: dschwarz@physik.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/youtube/lofar („Blick ins Universum“ research_tv)
    https://www.glowconsortium.de/index.php/en/blog-norderstedt (Blog zum Bau der Station in Norderstedt)
    https://www.glowconsortium.de/index.php/en/lofar-about (Weitere Informationen zu LOFAR)
    http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/in_norderstedt_%C3%B6... (Pressemitteilung vom 09.09.2015: In Norderstedt öffnet sich ein Fenster ins Universum)


    Bilder

    Der neue Beitrag von „research_tv“ dreht sich um das Radioteleskop LOFAR, für dessen Station in Norderstedt die Universität Bielefeld mitverantwortlich ist.
    Der neue Beitrag von „research_tv“ dreht sich um das Radioteleskop LOFAR, für dessen Station in Nord ...
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld

    Die Professoren Dr. Marcus Brüggen und Dr. Dominik Schwarz (v.l.) betreuen das Norderstedter Antennenfeld des Radioteleskops LOFAR.
    Die Professoren Dr. Marcus Brüggen und Dr. Dominik Schwarz (v.l.) betreuen das Norderstedter Antenne ...
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Der neue Beitrag von „research_tv“ dreht sich um das Radioteleskop LOFAR, für dessen Station in Norderstedt die Universität Bielefeld mitverantwortlich ist.


    Zum Download

    x

    Die Professoren Dr. Marcus Brüggen und Dr. Dominik Schwarz (v.l.) betreuen das Norderstedter Antennenfeld des Radioteleskops LOFAR.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).