idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2016 11:09

Elektromobilität spielerisch entdecken

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fallstudien zu nutzerfreundlichen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen

    Wie können Dienstleistungen die Verbreitung von Elektromobilität unterstützen und wie werden sie systematisch entwickelt? Anhand von vier Fallstudien aus Finnland, Estland, Dänemark und Norwegen stellt das Fraunhofer IAO Ansätze für die Entwicklung von Elektromobilitätsangeboten vor. Als wesentliches Ergebnis zeigte sich dabei u.a., wie Kunden auf spielerische Weise in die Entwicklung von Elektromobilitätsangeboten einbezogen werden können, damit diese Akzeptanz finden.

    Im Rahmen des Forschungsprojekts DELFIN untersucht das Fraunhofer IAO die Rolle von Dienstleistungen bei der Verbreitung von Elektromobilität. Aus den Ergebnissen leiten die Forscherinnen und Forscher Vorgehensweisen und Methoden für die Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Elektromobilitätsdienstleistungen ab. In neu veröffentlichten Fallstudien stellen zwei Autorinnen aus dem Team konkrete Elektromobilitätsangebote bzw. Projekte vor und durchleuchten diese aus der Dienstleistungsperspektive. Dadurch können Interessierte nicht nur unterschiedliche Sichtweisen auf die Rolle von Dienstleistungen bei der Verbreitung von Elektromobilität einnehmen. Sie erhalten auch wertvolle Einblicke in Erfolgsfaktoren für die Entwicklung erfolgreicher Dienstleistungsangebote.

    Nutzereinbindung in frühen Entwicklungsphasen und spielerische Ansätze als Erfolgsfaktoren

    Um gewerbliche und private Nutzer für Elektromobilitätsangebote zu begeistern, müssen diese in Entwicklungsprozesse eingebunden werden – und das möglichst früh. Davon profitieren Unternehmen gleich zweifach: die Zielgruppe kann nicht nur konkrete Anforderungen an die entsprechende Dienstleistung äußern, sondern wird gleichzeitig auch früh an das Unternehmen und deren Angebot gebunden. Wie der optimale Grad der Einbindung in den einzelnen Entwicklungsphasen aussieht, ist jedoch abhängig von unterschiedlichen Faktoren wie etwa Zielgruppe, Stand des Dienstleistungsprototyps oder Projektbudget. »Co-Design klingt spannend und die Zusammenarbeit mit Kunden macht Spaß – die richtige Dosis, das passende Timing und geeignete Methoden auszuwählen ist jedoch nicht trivial«, so Sabrina Lamberth-Cocca, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IAO und eine der Autorinnen. Es gehe darum, geschickt zu kombinieren: stark integrative Co-Design-Methoden mit Methoden der Befragung sowie zur Einnahme der Nutzerperspektive. Wichtig ist es, bei der Festlegung des Integrationsgrads den gesamten Entwicklungsprozess einer Dienstleistung zu berücksichtigen, die Methoden je nach Entwicklungsphase zu variieren und insbesondere früh mit der Einbindung zu beginnen, um die Dienstleistung optimal auf Nutzerbedürfnisse abzustimmen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei spielerischen Ansätzen zu, die sich unter dem Schlagwort »Gamification« subsumieren lassen. Labor- und Pilotansätze werden als ideal für die Testphase vor dem Roll-out auf dem Markt angesehen, wobei in vielen Fällen Geschäftsmodelltests vorgeschaltet sein sollten.

    Wissenschaftlich fundierte Unterstützung für die Entwicklung von Elektromobilitätsdienstleistungen

    Das Fraunhofer IAO unterstützt Unternehmen bei der nutzerorientierten Entwicklung von Dienstleistungen in unterschiedlichen Bereichen. Für das Innovationsfeld Elektromobilität erarbeiten die Forscherinnen und Forscher Vorgehensweisen und wählen geeignete Methoden aus, die auf die speziellen Bedürfnisse der Branche abgestimmt sind.

    Die Publikationen stehen unter dem Titel »Erfolg mit Elektromobilität – Fallstudien zu nutzerfreundlichen Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen« auf Deutsch und Englisch im Internet zum Download zur Verfügung.

    Ansprechpartner:
    Sabrina Lamberth-Cocca
    Telefon: +49 711 970-5137
    E-Mail: sabrina.lamberth-cocca@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/dienstleistungs-und-personalmanagement/iao-...
    http://www.elektromobilitaet-dienstleistungen.de/?p=3113
    http://www.elektromobilitaet-dienstleistungen.de/?p=3007
    https://shop.iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).