idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2016 12:05

Gleich drei ERC-Starting Grants für Forschungsnachwuchs an der Universität Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Großer Erfolg bei europäischer Forschungsförderung

    Dr. Irene Fernandez-Cuesta aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Robert Heinrich Blick im Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik sowie Jun.-Prof. Dr. Annalisa Bonafede und Dr. Franco Vazza aus dem Team von Prof. Dr. Marcus Brüggen im Institut für extragalaktische Astronomie an der Sternwarte Hamburg erhalten jeweils für fünf Jahre einen „ERC Starting Grant“ in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC). Mit dieser Exzellenzinitiative werden herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit innovativen Vorhaben in der Grundlagenforschung gefördert.

    Dr. Irene Fernandez-Cuesta (35) erhält die Förderung für ihr Projekt „Suspended Fluidic nanochannels as optomechanical sensors for single molecules (FLUINEMS)“. Sie wird in den kommenden fünf Jahren erforschen, inwieweit mithilfe von Nanotechnologie die Früherkennung ganz unterschiedlicher Krebserkrankungen verbessert werden kann. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das neuartige optische Nanosensoren in einen Chip integriert, mit dem Tumormarker in einer Blutprobe bereits in sehr niedriger Konzentration erkannt und analysiert werden können. Der Vorteil eines solchen Diagnose-Chips: Er wäre überall einsetzbar, brächte schnelle Ergebnisse, würde über eine hohe Sensitivität verfügen und wäre kostengünstig. Die Physikerin wird bei ihrem Projekt mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) zusammenarbeiten.

    Ebenfalls einen ERC Starting Grant erhält Jun.-Prof. Dr. Annalisa Bonafede (33) für ihr Vorhaben „Deciphering RAdio NOn-thermal Emission on the Largest scales (DRANOEL)“. Die Astronomin untersucht den Ursprung von Radiostrahlung in Galaxienhaufen. Galaxienhaufen sind Ansammlungen von bis zu tausend einzelnen Galaxien, sie werden durch Schwerkraft zusammengehalten und sind die größten Gebilde im Universum. Sie bestehen vor allem aus Dunkler Materie und extrem heißem Gas und enthalten die stärksten Magnetfelder, die bisher bekannt sind. Jun.-Prof. Bonafede wird das Phänomen der Radiostrahlung dieser Magnetfelder mithilfe der weltweit größten Radioteleskope wie dem Low Frequency Array (LOFAR) oder dem Karl Jansky Very Large Array (JVLA) sowie mit neuesten Röntgenteleskopen untersuchen. Die Ergebnisse sollen nicht nur zum tieferen Verständnis der Zusammensetzung und Entstehung von Galaxien beitragen, sondern auch wichtige Erkenntnisse für die Kosmologie sowie für die Astroteilchen- und Plasmaphysik liefern.

    Um grundlegende Erkenntnisse über den Ursprung und die Entwicklung des Universums geht es auch bei dem Projekt „The Magnetised Cosmic Web (MAGCOW)“ von Dr. Franco Vazza (36), der mit einem weiteren ERC Starting Grant gefördert wird. Dr. Vazza möchte mithilfe aufwändiger Computersimulationen und durch astronomische Beobachtungen den Ursprung kosmischer Magnetfelder untersuchen. Ein besonderes Ziel ist die Beobachtung von Gas und Magnetfeldern in kosmologischen Filamenten. Das sind faserartige Strukturen, die das Universum über gigantische Dimensionen durchziehen, und die bislang noch nicht beobachtet worden sind. Zudem geht es in dem Projekt auch um das Zusammenspiel von Magnetfeldern, Plasmen und der Beschleunigung von Teilchen, die als kosmische Strahlen bezeichnet werden und mit unvorstellbar großen Energien auf die Erde treffen.

    Der Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Ich gratuliere Frau Dr. Cuesta, Frau Prof. Bonafede und Herrn Dr. Vazza zu diesem Erfolg. Dass die Universität Hamburg erneut in diesem anspruchsvollen europäischen Wettbewerb erfolgreich war und es jetzt auf Anhieb gleich drei Projekte in die Spitzenförderung geschafft haben, ist ein deutlicher Beweis für die internationale Bedeutung unserer Grundlagenforschung in der Physik.“

    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter Forschung. Der Auswahlprozess ist zweistufig: Zunächst trifft ein internationales Fachgremium eine Vorauswahl unter allen Anträgen. Die ausgewählten Projekte gehen zur Bewertung an externe Expertinnen und Experten, die den wissenschaftlichen Gehalt des Antrags und die bisherigen wissenschaftlichen Leistungen der Antragstellenden begutachten. Auf dieser Basis und nach einem Präsentationstermin trifft der ERC dann die Endauswahl.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Robert Heinrich Blick
    Universität Hamburg
    Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik
    Tel.: +49 40 42838-5672
    E-Mail: robert.blick@physik.uni-hamburg.de

    Dr. Irene Fernandez-Cuesta
    Universität Hamburg
    Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik
    Tel.: +49 49 42838-3327
    E-Mail: ifernand@physnet.uni-hamburg.de

    Prof. Dr. Marcus Brüggen
    Universität Hamburg
    Institut für extragalaktische Astronomie/Hamburger Sternwarte
    Tel.: +49 40 42838-8537
    E-Mail: mbrueggen@hs.uni-hamburg.de

    Jun.-Prof. Dr. Annalisa Bonafede
    Universität Hamburg
    Institut für extragalaktische Astronomie/Hamburger Sternwarte
    Tel.: +49 40 428 38-8427
    E-Mail: annalisa.bonafede@hs.uni-hamburg.de

    Dr. Franco Vazza
    Universität Hamburg
    Institut für extragalaktische Astronomie/Hamburger Sternwarte
    Tel.: +49 40 428 38-8539
    E-Mail: franco.vazza@hs.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).