idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 13:59

Stiftungsprofessur für Mediendesign und Medienproduktion

Dipl.Pol. Daniela Krause-Behrens Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    An der Hochschule Bremerhaven nimmt zum 1. Juli der dritte Stiftungsprofessor seinen Ruf an. Für das Fachgebiet Medieninformatik konnte man Dr. Holger Rada gewinnen. Der Wissenschaftler wird im Schwerpunkt Mediendesign und Medienproduktion arbeiten. Dr. Holger Rada war bisher an der Universität Tübingen tätig. Dort lehrte und forschte er im Fachbereich Medienwissenschaft mit den Arbeitsschwerpunkten Textgestaltung, Fernsehen/Video, Neue Medien. "Wir erwarten, dass er sich in besonderem Maße in der angewandten Forschung und Entwicklung - insbesondere im Zusammenhang mit regionalen Gegebenheiten und Perspektiven - engagiert", sagt Prof. Dr. Josef Stockemer, Rektor der Hochschule Bremerhaven.

    Der Bezug zur regionalen Wirtschaft ist von besonderer Bedeutung, denn die Einrichtung der Hochschullehrerstelle ist nur durch die Förderung des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft möglich geworden. Aus Mitteln von Unternehmen der Region wird der Hochschule Bremerhaven über einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich über 56.000 EUR zur Verfügung gestellt. Damit werden nicht nur die Aufwendungen für die Professorenstelle, sondern auch Mittel für die Sachausstattung des Wissenschaftlers gefördert.

    Um die immense Unterstützung zu realisieren, kooperierten mehrere Partner unter dem Dach des Stifterverbandes: die Städtische Sparkasse, die Nordsee-Zeitung, Norbert Tränkner, Friedrich Dieckell, die Dieckell-Stiftung, die Stadtwerke Bremen und die NordKom Bremerhaven sorgten so für die Einrichtung der dritten Stiftungsprofessur an der Hochschule Bremerhaven. "Die Hochschule Bremerhaven mit ihrem breiten Spektrum an Studiengängen ist für unsere Seestadt nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht von besonderer Bedeutung. Sie ist darüber hinaus ein wichtiger Imagefaktor für den Standort Bremerhaven und Basis für ein positives Gründerklima", so Claus Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Städtischen Sparkasse Bremerhaven und Wegbereiter dieser Kooperation, im Namen der Stifter.

    Bereits im Jahr 1995 förderten Unternehmen der Bremerhavener und Bremer Wirtschaft die erste Stiftungsprofessur für Fertigungstechnik, 1998 die zweite Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling für den Mittelstand.

    Nach der Bereitstellung der Gelder bleiben Hochschule, Stiftungsprofessor und Stifter in Kontakt: So wird u.a. ein jährlicher Zwischenbericht über Entwicklungs- und Forschungsfortschritt erstellt.

    Durch die Stiftungsprofessur kann eine zusätzliche Hochschullehrerstelle an der Hochschule Bremerhaven geschaffen werden. Nach Ablauf der 280.000 EUR umfassenden Förderung durch die Stifter übernimmt das Land Bremen die Finanzierung der Stelle. Stiftungsprofessor Dr. Rada wird vor allem im internationalen Studiengang Digitale Medien sowie in der Virtuellen Fachhochschule eingesetzt werden.

    Dr. Rada studierte Neuere Geschichte und Philosophie sowie Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Dort promovierte der Wissenschaftler auch zum Thema "Online-Zeitungen". Nach einigen Jahren in der Wirtschaft kehrte er als Lehrbeauftragter für das Nebenfach "Medienwissenschaft für Informatik" zur Universität Tübingen zurück. Dr. Rada, der auch als freier Grafiker und Multimedia-Designer arbeitet, ist 37 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Mit seiner Familie ist er nach Langen gezogen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).