idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 14:08

Gründung des Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    EINLADUNG

    Gründung des Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik

    Bischofskonferenz fördert bundesweit einmalige Einrichtung

    Am Samstag, den 5. Juli 2003, feiert das neu gegründete wissenschaftliche Institut für berufsorientierte Religionspädagogik an der Universität Tübingen mit einem Festakt seine Gründung. Das Institut ist die bundesweit erste und einzige wissenschaftliche Einrichtung, die sich speziell mit dem Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen befasst. Es wird mit Fördermitteln der Deutschen Bischofskonferenz, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg finanziert.
    In einem Pressegespräch am

    5. Juli um 10 Uhr im Theologicum, Raum 7 (Altbau 1. Stock) der
    Universität Tübingen, Liebermeistersr. 12

    werden Ihnen der Vorsitzende der Kommission für Schule und Erziehung der Deutschen Bischofskonferenz, Weihbischof Engelbert Siebler (München - Freising), und der Leiter des neuen Instituts, Professor Dr. Albert Biesinger, das neue Institut vorstellen.

    Zur Pressekonferenz und zum anschließenden Festakt lade ich Sie herzlich ein

    Im Anschluss an das Pressegespräch beginnt um 11 Uhr der Gründungsfestakt. Den Festvortrag hält der Kultusminister des Landes Niedersachsen, Bernd Busemann (12 Uhr). Der stellvertretende Leiter des Instituts, DDr. Klaus Kießling, wird erste Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Untersuchung zum Religionsunterricht an den berufsbildenden Schulen präsentieren (13 Uhr). Am Nachmittag findet eine Podiumsdiskussion zu den Zielen und Aufgaben des neuen Instituts mit namhaften Vertretern der Religionspädagogik und der Berufspädagogik statt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Seifert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).