idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2016 14:07

Generation Allah: Wieso wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen

Katharina Schmatolla Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Psychologische Hochschule Berlin

    Im Rahmen der Fachtagung zu Politische Psychologie “Politische Ideologien im Wandel der Zeit” wird Diplompsychologe Ahmad Mansour in einen öffentlicher Keynote-Vortrag zu den Ursachen des Islamismus und Wege aus der Radikalisierung sprechen.

    Freitag, 2. September 2016
    14:30 Uhr

    Haus der Psychologie
    Am Köllnischen Park 2
    10179 Berlin

    Abgrenzung und Abschottung, Angst vor Fremdem, Intoleranz und Feindseligkeit bis hin zu gewalttätigem Extremismus und Terrorismus begegnen uns im Zeitalter globalisierter ideologischer Konflikte überall auf der Welt. Unterlegenheitsgefühle und ihre gewalttätigen Bewältigungsversuche lassen sich durch Grenzzäune nicht aufhalten, zumal sie in der eigenen Bevölkerung ebenfalls reichlich Nährboden gefunden haben. Der Vortrag greift als Beispiel das Thema des islamistischen Extremismus heraus und bietet Lösungsansätze.

    Der arabisch-israelische Diplompsychologe Ahmad Mansour spricht über die Ursachen des Islamismus und Wege aus der Radikalisierung. Er thematisiert sowohl die Mechanismen, die Jugendliche anfällig für autoritäre und vermeintlich überlegene Identifikationsangebote machen, als auch die Strategien der Salafisten und die Verantwortung der Familien, der muslimischen Verbände, des sozialen und gesellschaftlichen Umfeldes für die Entscheidung von jungen Menschen für Ausgrenzung und Gewalt. Mansour plädiert für neue Formen der Prävention und Deradikalisierung. Er ist mit den Hintergründen und dem Umfeld des Islamismus bestens vertraut.

    Seit 2004 lebt er in Berlin und betreut als Psychologe Familien von radikalisierten Jugendlichen. Er arbeitet bei HAYAT, einer Beratungsstelle für Deradikalisierung. Er engagiert sich für Projekte gegen Extremismus, u.a. bei HEROES, einem Projekt gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung. Außerdem ist er Programme Director bei der European Foundation for Democracy. Für seine Arbeit erhielt er den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Salafismus und Antisemitismus vorgelegt. Er ist unter anderem Autor des Buches „Generation Allah – warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen“. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist. Seine Ansätze zur Prävention werden uns auch Anregungen für den Umgang mit religiösem und politischem Extremismus und der alltäglichen Intoleranz in der eigenen Bevölkerung geben.


    Veranstalter des Vortrags sind die Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen und die Psychologische Hochschule Berlin.

    Bitte melden Sie sich unter service@psychologische-hochschule.de für den Vortrag an!


    Weitere Informationen:

    http://www.psychologische-hochschule.de/generation-allah-wieso-wir-im-kampf-gege...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Infoflyer Fachtagung Politische Psychologie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Psychologie, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).