idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2016 14:10

Politische Psychologie: Der Mensch zählt nicht. Rechtsradikale Ideologien

Katharina Schmatolla Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Psychologische Hochschule Berlin

    Öffentlicher Keynote-Vortrag im Rahmen der Fachtagung der Sektion Politische Psychologie “Politische Ideologien im Wandel der Zeit”


    Freitag, 2. September 2016
    16:30 Uhr

    Haus der Psychologie
    Am Köllnischen Park 2
    10179 Berlin

    Jeden Tag werden in Deutschland Menschen Opfer von rechtsradikaler Gewalt. Seit 2014 gibt es eine neue Radikalisierungswelle in einigen Teilen der Bevölkerung. Was sind die Charakteristika rechtsradikaler Ideologien? Wie begegnet uns Rechtsradikalismus heute? Warum und wann sind rechtsradikale Organisationen erfolgreich? Und: Wer wird rechtsradikal, warum?

    Der Vortrag führt zunächst in das Themenfeld ein, indem ideologische Ausformungen, Organisationsformen und Handlungsmuster der radikalen Rechten beschrieben werden. Hierbei wird auf die Lage und Entwicklungen in Europa, mit einem Schwerpunkt auf Deutschland, eingegangen. Es wird ein Überblick geboten über Ergebnisse von Einstellungsuntersuchungen und Wahlen, über Demonstrationen (wie die –GIDA-Aufmärsche) sowie über Quantität und Inhalte von (digitaler) Hassrede und Hasskriminalität.

    Im zweiten Schritt werden Erklärungsansätze verschiedener Fachdisziplinen (Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie, Psychologie etc.) vorgestellt. Sie geben Antworten auf die individuellen und gesellschaftlichen Gelegenheitsstrukturen des Phänomens. Abschließend stellt sich die Frage, was wird durch den Rechtsradikalismus bedroht. In der Abschlussdiskussion sollen (gemeinsam) die eigene Normen reflektiert und konkrete Handlungsstrategien zum Umgang mit rechtsradikalen Ideologien, Personen und Organisationen diskutiert werden.

    Dr. Britta Schellenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort ist sie Senior Researcher im Forschungsgebiet Strategien gegen Rechtsextremismus und arbeitet unter anderem an der Konzeption von Bildungsprogrammen über Rechtsextremismus und Demokratie.

    Veranstalter des Vortrags sind die Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen und die Psychologische Hochschule Berlin.


    Aus Planungs- und Sicherheitsgründen bitten wir Sie, sich unter service@psychologische-hochschule.de für den Vortrag anzumelden!


    Weitere Informationen:

    http://www.psychologische-hochschule.de/der-mensch-zaehlt-nicht-rechtsradikale-i...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Informationsflyer Politische Psychologie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).