idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 14:39

Agenda 2010

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Videokonferenz an der Erfurt School of Public Policy mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

    Deutschland steht vor einem umfassenden und tief greifenden Umbau des Wirtschaftssystems und Arbeitsmarktes, des Sozialstaates und der Bildungslandschaft. Zu diesem Zweck verkündete die Bundesregierung die "Agenda 2010", ein Reformprogramm zur Umstrukturierung der Bereiche Konjunktur und Haushalt, Arbeit und Wirtschaft und der sozialen Sicherungssysteme. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren allerdings gegenwärtig nicht nur die Inhalte des Reformprogramms. Auch Fragen zum Umsetzungsprozess im Allgemeinen stehen derzeit zur Debatte: Sind die Mehrheiten im Bundestag und Bundesrat gewährleistet? Welche Rolle soll den verschiedenen Interessenvertretern im Reformprozess zugestanden werden? Wie wird das Vorgehen Deutschlands in der Europäischen Währungsunion sein?

    Diese und andere Fragen zur Reformagenda sollen im Rahmen einer Video-Konferenz mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV), Speyer, und der Erfurt School of Public Policy (ESPP), am 1. Juli 2003 in der Universitätsbibliothek diskutiert werden. Die Diskussions-Teilnehmer der DHV und der Universität Erfurt haben dabei die Möglichkeit, Fragen zur Reform-Agenda an den Gruppenleiter des Bundespresseamtes, Werner Kolhoff, zu stellen.

    Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Entwicklung multimedialer Lehrkonzepte zur Integration in die Hochschulausbildung im Bereich Public Policy", das die ESPP derzeit zusammen mit der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, und der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, entwickelt. Neben den spezifischen Vorhaben, bemühen sich die Teilnehmer immer auch um verschiedene kooperative Projekte. Das Gesamtprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, erstreckt sich über eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren und endet im Dezember 2003.

    Weitere Informationen/ Kontakt: Erfurt School of Public Policy, Telefon 0361 - 737 4930; E-Mail: publicpolicy@uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).