idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 15:54

7. Symposium zu den Antikenfestspielen an der Universität Trier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Solisten aus "Rienzi" wirken mit: Die Stars aus der Arena singen im Audimax.Die 6. Antikenfestspiele stehen vor dem Start. Das 7. Antikensymposium der Universität Trier begleitet das Trierer Festival mit einem "Rienzi-Abend" oder "Die Berührung von Universität und Theater". Am Donnerstag, 03. Juli 2003, ab 18.00 Uhr widmen sich Wissenschaftler und Hauptdarsteller mit Vorträgen und Gesangsausschnit-ten dem diesjährigen großen Thema der Antikenfestspiele: Richard Wagners "Rienzi". Hautnah mit dem Publikum werden die Stars und Sänger der Wagner-Oper "Rienzi", die in diesem Jahr das Hauptthema der Trierer Antikenfestspiele und damit auch des Antikensymposiums bildet, zwischen den Vorträgen Gesangseinlagen darbieten.

    Inzwischen ist das Antikensymposium an der Universität Trier über die Region hinaus bekannt geworden. Rund 250 bis 300 Besucher hatte der Norma-Abend im vergangenen Jahr verzeichnet. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Stars aus der Arena im Auditorium maximum der Universität Trier Gesangseinlagen bieten, und hier den direkten Kontakt zum-Publikum haben. So beginnt das Symposium mit einer musikalischen Eröffnung bereits vor der Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Georg Wöhrle. Irene: Nancy Gustafson (Wien), Sopran; Adriano: Chariklia Mavropoulou (Wien), Mezzosopran; Rienzi: John Horton Murray (New York), Tenor, tragen, am Klavier begleitet von dem Trierer Kapellmeister Christopher Jung, Arien, Duette und Trios aus "Rienzi" vor, alterniernend mit vier Vorträgen, die Richard Wagner, die Antike und Italien aus historischer, musik- und literaturwissenschaftli-cher Sicht beleuchten.

    Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, der Neuere Literatur an der Universität Heidelberg lehrt, ist Autor bedeutender Untersuchungen und Editionen zu Richard Wagner; er spricht zum Thema "Richard Wagners Rienzi: Von der Historie zum Mythos". "Cola die Rienzo - Ein Welterlöser im Rom des 14. Jahrhunderts" heißt das Thema von Gustav Seibt (Berlin). Seibt ist Historiker und Journalist, Träger des Sigmund-Freud-Preises für wis-senschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Hans-Reimer-Preisträger der Aby-Warburg-Stiftung. Er hat 1992 eine Untersuchung zu "Cola di Rienzi: Anonimo romano. Geschichtsschreibung in Rom" sowie zahlreiche Essays und Artikel zu Geschichte und Kultur insbesondere Italiens publiziert. Zuletzt erschien sein Buch "Rom oder Tod. Der Kampf um die italienische Hauptstadt" (2001).

    Nach der Pause und einem musikalischen Zwischenspiel geht es mit wei-ter mit Hartmut Reinhardt, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier über "Die treulose Braut. Rienzi als Thema in der Literatur und bei Richard Wagner". Prof. Reinhardt ist in Trier allgemein bekannt. Er hat mitgewirkt an der Münchner und Frank-furter Ausgabe von Johann Wolfgang von Goethes sämtlichen Werken. Weiterhin hat er Veröffentlichungen zu Hermann Broch, Friedrich Hebbel sowie zu Autoren der deutschen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts gemacht.
    Gerhard Koch aus Frankfurt ist Musikkritiker bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hat zahlreiche Essays, Aufführungskritiken und Rezensionen insbesondere aus dem Bereich des Neueren und Neuesten Musiktheaters publiziert. Er spricht zum Thema "Von Meyerbeers Massen-bewegungen zu Mythos vom Weltvolk: Rienzi als Ausgangspunkt des Musikdramatikers Wagner". Mit einem musikalischen Finale endet das Symposium.

    Universität Trier
    Pressemitteilung 138/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).