idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2016 10:36

Mathematik-Projekt des DZLM und der TU Dortmund ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“

Dr. Regine Brandtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)

    Die DZLM-Selbstlernplattform „Primarstufe Mathematik kompakt“ (PriMakom) für Lehrpersonen ist Preisträger des bundesweiten Innovationswettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016. Das teilten die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank mit, die den Wettbewerb ausloben. Verliehen wurde der Preis am Montag, 22. August 2016 in der Libellen-Grundschule in Dortmund.

    „PriMakom“ (http://www.primakom.dzlm.de) ist ein Fortbildungsprojekt des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), geleitet von dem Mathematikdidaktiker Prof. Christoph Selter an der TU Dortmund. Es ist als Selbstlern-Plattform für Mathematiklehrerinnen und -lehrer in der Grundschule konzipiert, die fachfremd unterrichten. Für diese bietet „PriMakom“ Weiterbildungsmodule und -konzepte mit modernen Materialien wie animierten Erklär-Videos. Die Selbstlernplattform soll dabei helfen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Mathematikunterricht besser im Unterricht umzusetzen – und aus den praktischen Erfahrungen zu lernen.

    Bei der Preisverleihung an „PriMakom“ an der Libellen-Grundschule in Dortmund übergaben Repräsentantinnen und Repräsentanten der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ dem Projektteam die von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Urkunde. Anschließend diskutierten sie mit Expertinnen und Experten über guten Mathematikunterricht. „Ziel von ‚PriMakom’ ist es, Überzeugungen zu verändern – also, den Lehrerinnen und Lehrern Ängste zu nehmen, Motivation aufzubauen, Wege aufzuzeigen, und die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen weiter auszubauen. Das Angebot sollte dabei möglichst flexibel sein, so dass man sich unabhängig von Zeit und Ort damit beschäftigen kann“, stellt Projekt-Koordinatorin Elena Zannetin vom DZLM-Team heraus.

    Hintergrund für die Auszeichnung im Rahmen des Innovationswettbewerbs ist, so heißt es in der Begründung der Jury, dass Deutschland Nachwuchs braucht, der sicher mit Zahlen umgeht, um in puncto Technologie weiter die Nase vorn zu haben. Besonders der Netzwerkgedanke bei „PriMakom“ hatte die Jury überzeugt – so vernetzen sich in dem Open-Science-Projekt Lehrpersonen und Universitäten – auch über Ländergrenzen hinweg. Wie Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler bereits früh für Mathematik begeistern können, dafür sensibilisieren sie Forscherinnen und Forscher der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der HU Berlin und der TU Braunschweig.

    Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) ist die erste bundesländerübergreifende Anlaufstelle für die Lehrerfortbildung Mathematik, initiiert von der Deutsche Telekom Stiftung. Die Technische Universität Dortmund ist einer von acht Standorten des bundesweiten Zentrums. Forschungsbasiert und praxisnah entwickelt das DZLM Fortbildungsprogramme für alle Schulstufen, um diese in Kooperation mit den Bundesländern und Bildungseinrichtungen durchzuführen, weiter zu beforschen und kontinuierlich zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf langfristigen Angeboten für Lehrende, die andere fortbilden und begleiten.

    Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Nationaler Förderer ist die Deutsche Bank. Ein Projekt der Initiative ist der bundesweite Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“, der zeigen soll, dass Deutschland ein ideenreiches Land ist. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland bekannt zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu zeigen.

    Das vollständige Programm der Preisverleihung findet sich unter: http://www.dzlm.de/ort-der-ideen
    Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie auch unter http://www.dzlm.de/presse

    Ansprechpartner bei Rückfragen:
    Dr. Regine Brandtner
    Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
    Telefon: 030 – 2093 47984
    E-Mail: presse@dzlm.de

    Prof. Christoph Selter
    Fakultät für Mathematik der TU Dortmund
    Telefon: 0231 – 755 5140
    E-Mail: christoph.selter@tu-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.primakom.dzlm.de
    http://www.dzlm.de
    http://www.tu-dortmund.de
    https://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/primakom-lehrerfo...


    Bilder

    Christoph Selter und Elena Zannetin von PriMakom mit den Laudatoren. Stadträtin Daniela Schneckenburger (4. v. l.) und Barbara Welzel, Prorektorin der TU Dortmund (2. v. r.), sprachen Grußworte.
    Christoph Selter und Elena Zannetin von PriMakom mit den Laudatoren. Stadträtin Daniela Schneckenbur ...
    Quelle: Deutschland – Land der Ideen/Christoph Meinschäfer


    Anhang
    attachment icon PriMakom Info-Flyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Mathematik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Christoph Selter und Elena Zannetin von PriMakom mit den Laudatoren. Stadträtin Daniela Schneckenburger (4. v. l.) und Barbara Welzel, Prorektorin der TU Dortmund (2. v. r.), sprachen Grußworte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).