idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2016 11:01

Kleinstbetriebe finden kaum Auszubildende

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    IfM Bonn: Wettbewerb um den Fachkräfte-Nachwuchs verschärft sich

    Immer weniger Schulabgänger interessieren sich für eine Ausbildung in einem Kleinstbetrieb: Nach Berechnungen des IfM Bonn sank die Zahl der Auszubildenden in diesen Betrieben zwischen 2009 und 2015 um rund 100.000 Personen. Damit zeigt sich zugleich, dass der Gesamtrückgang bei den Auszubildenden von 1,78 Millionen (2009) auf 1,57 Millionen (2015) hauptsächlich zu Lasten der Kleinstbetriebe geht: Waren zu Jahresende 2009 noch 21 % aller Auszubildenden in Kleinstbetrieben tätig, fanden sich im Dezember 2015 hier nur noch 17 % von ihnen. In den größeren Ausbildungsbetrieben stieg dieser Anteilswert dagegen im gleichen Zeitraum leicht an.

    "Unseren Forschungsergebnissen zufolge liegt der Grund für diese Entwicklung allerdings nicht darin, dass die Kleinstbetriebe weniger bereit sind, Ausbildungsplätze anzubieten. Sie haben vielmehr Probleme, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen: Allein zwischen 2011 und 2013 blieb jeder zweite Ausbildungsplatz unbesetzt, bei den Großbetrieben war es nur jede 5. Stelle. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass die Kleinstbetriebe häufig in den technisch-gewerblichen Bereichen tätig sind, in denen die Jugendlichen seltener eine Ausbildung anstreben", berichtet die Präsidentin des IfM Bonn Prof. Dr. Friederike Welter, die zugleich den Lehrstuhl für Management von kleinen und mittleren Unternehmen und Entrepreneurship an der Universität Siegen inne hat.

    Frühere Untersuchungsergebnisse des IfM Bonn zeigen zudem, dass sich bei den Kleinstbetrieben oftmals Personen bewerben, deren Schulausbildung nicht den gewünschten Anforderungen entspricht. Und kommt ein Ausbildungsvertrag zustande, bedeutet dies nicht automatisch, dass der Auszubildende auch dauerhaft bei diesem Betrieb bleibt: Sowohl nach der Probezeit als auch nach Ende der Ausbildungszeit verlassen viele von diesen die Kleinstbetriebe – was dafür spricht, dass sie entweder attraktivere Angebote haben oder noch einen höheren Bildungsabschluss anstreben.

    "Wollen die Kleinstbetriebe vor dem Hintergrund der abnehmenden Zahl an Schulabgängern und dem gleichzeitig erhöhten Bedarf an Fachkräften gegenüber den größeren Ausbildungsbetrieben nicht weiter ins Hintertreffen geraten, empfiehlt es sich, betriebsintern über erfolgreichere Rekrutierungswege und verbesserte Ausbildungsangebote wie beispielsweise zusätzliche Weiterbildungsmaßnahmen nachzudenken", rät Prof. Dr. Friederike Welter.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).