idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2016 11:51

So sicher fühlen sich die Bürger einer Großstadt

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Über 40 Jahre hinweg haben Kriminologen der Ruhr-Universität Bürger der Stadt Bochum zu ihren Erfahrungen mit Kriminalität und Polizei sowie zu ihren Ängsten befragt. Die Ergebnisse offenbaren eine wenig rationale Gefahreneinschätzung der Menschen und eine gestiegene Furcht vor Verbrechen. Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet.

    Über 40 Jahre hinweg haben Kriminologen der Ruhr-Universität Bürger der Stadt Bochum zu ihren Erfahrungen mit Kriminalität und Polizei sowie zu ihren Ängsten befragt. Die Ergebnisse offenbaren eine wenig rationale Gefahreneinschätzung der Menschen und eine gestiegene Furcht vor Verbrechen.

    Wenig rationale Gefahreneinschätzung

    Im gesamten Befragungszeitraum von 1975 bis 2016 zeigte die Studie, dass Menschen sich am sichersten in ihrer eigenen Wohnung fühlen. „Dabei ist sie der unsicherste Ort überhaupt“, sagt Prof. Dr. Thomas Feltes, Leiter des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Die Hauptgefahren sind häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch und vor allem Unfälle.

    Ein weiteres Phänomen bestätigte sich ebenfalls zu allen vier Befragungszeitpunkten: Viel mehr Menschen gehen davon aus, eine Straftat zu erleiden, als tatsächlich Opfer werden. Bei der Umfrage im Jahr 2016 gaben zum Beispiel 19 Prozent an, dass sie fürchten, im kommenden Jahr beraubt zu werden. Tatsächlich wurden laut eigenen Angaben aber nur 0,3 Prozent im vergangenen Jahr Opfer einer solchen Straftat.

    Gestiegene Verbrechensfurcht

    Ein Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage 2016 schätzte, dass die Kriminalität bundesweit sowie in der eigenen Wohngegend in den vergangenen fünf Jahren zugenommen habe. Rund 70 Prozent vermuten etwa, dass Einbrüche in ihrem Viertel häufiger geworden seien; 1998 sagten das nur 35 Prozent.

    Auffällig in den Daten war auch, dass Menschen vermehrt Maßnahmen ergreifen, um sich und ihr Eigentum zu schützen.

    Deutsche sind besonders ängstlich

    Prinzipiell ist die Kriminalität in Deutschland im Vergleich zu 1998 allerdings um knapp zwei Prozent gesunken. Thomas Feltes vermutet, dass die Bevölkerung generell verunsichert ist – durch Terrorismus, Globalisierung, Sozialsysteme, die zunehmend als unsicher wahrgenommen werden, und ein vom Zerfall bedrohtes Europa. Diese wenig greifbaren Ängste könnten sich in einer gestiegenen Verbrechensfurcht äußern.

    Hinzu kommt laut Feltes, dass Deutsche im internationalen Vergleich stets hohe Werte bei der Verbrechensfurcht erzielen. „Die German Angst ist weithin bekannt“, sagt der Kriminologe, „obwohl es noch nie so sicher war, in Deutschland zu leben, wie jetzt – sowohl regional als auch historisch betrachtet.“

    Über die Studie

    Für die Studie „Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen Großstadt“ befragten Forscher einen Teil der Bochumer Bürgerinnen und Bürger in den Jahren 1975, 1986, 1998 und 2016. Für die aktuelle Umfrage wurden 3.500 zufällig ausgewählte Einwohner angeschrieben; 732 von ihnen machten mit.

    Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin

    Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie in einem ausführlichen Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum unter http://news.rub.de/kriminalitaet-bochum-2016. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Thomas Feltes
    Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft
    Juristische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 28245
    E-Mail: thomas.feltes@rub.de

    Angeklickt

    Zusammenfassung der Studienergebnisse in Textform
    http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/index.php/de/

    Zusammenfassung der Studienergebnisse in grafischer Form
    http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/images/stories/Pr%C3%A4sentation_Pres...


    Bilder

    Der Jurist und Sozialwissenschaftler Thomas Feltes leitet seit 2002 den Bochumer Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft.
    Der Jurist und Sozialwissenschaftler Thomas Feltes leitet seit 2002 den Bochumer Lehrstuhl für Krimi ...
    Quelle: © RUB, Damian Gorczany

    Auf dunklen Straßen fühlen viele Menschen sich weniger sicher als in der eigenen Wohnung. Dabei gibt es dafür keinen rationalen Grund.
    Auf dunklen Straßen fühlen viele Menschen sich weniger sicher als in der eigenen Wohnung. Dabei gibt ...
    Quelle: © RUB, Damian Gorczany


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der Jurist und Sozialwissenschaftler Thomas Feltes leitet seit 2002 den Bochumer Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft.


    Zum Download

    x

    Auf dunklen Straßen fühlen viele Menschen sich weniger sicher als in der eigenen Wohnung. Dabei gibt es dafür keinen rationalen Grund.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).