idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 16:13

Autoreparatur mit erweiterter Realität aus dem Computer

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Augmented-Reality-Systeme wie Arvika können komplexe Reparaturarbeiten etwa an einem 7er-BMW deutlich vereinfachen und beschleunigen. Augmented Reality steht für erweiterte Realität. Das von einem Betrachter wahrgenommene Realbild wird mit Hilfe einer Datenbrille von einem Computer mit virtuellen Informationen verschmolzen. Wie leistungsfähig diese Systeme mittlerweile sind, zeigt Siemens am 3. Juli in Nürnberg-Moorenbrunn mit allen Partnern des Projektes Arvika. Rund 20 Szenarien in Entwicklung, Produktion und Service stellen die Partner aus. So ermöglicht ein von BMW entwickeltes Szenario den Teilnehmern, sich beim Austausch eines Ventilstellmotors in einem 7er-BMW assistieren zu lassen. Dazu setzen sie eine Spezialbrille auf. Das System zeigt zunächst mit animierten Markierungen an, welche Schrauben an der Abdeckung am Motorblock gelöst werden müssen. Auch das richtige Werkzeug wird eingeblendet. Dabei bleiben die Hinweise immer an der richtigen Stelle, unabhängig von der Kopfbewegung des Anwenders. Wenn die Verkleidung lose ist, fordert der Anwender per Sprachsteuerung den nächsten Arbeitsschritt an: das Entfernen der Abdeckung. Schritt für Schritt gibt ihm Arvika vor, wie er den kleinen Motor aus der Verankerung schraubt, die Kontakte löst und dann das neue Teil einbaut. Während bei diesem Szenario das Problem bereits bekannt ist, hilft Arvika bei einem defekten Schiebedach auch bei der Fehlersuche. Mit Augmented-Reality erhält der Nutzer Anweisungen, welche Funktionen er ausprobieren soll, bis sich herausstellt, dass ein bestimmtes Modul defekt ist und ausgetauscht werden muss. Auch diese Reparatur begleitet Arvika dann mit virtuellen Hinweisen.
    Das Forschungsprojekt, das vom Bundesforschungsministerium mit 21 Millionen Euro gefördert wurde, läuft Ende Juni nach vier Jahren aus. 18 Partner aus der Industrie und fünf Forschungsinstitute waren beteiligt. Die Konsortialführung lag bei Siemens, das auch die Systemintegration übernahm, eine flexible Architektur für die Basistechnologie prägte, sowie die benutzerzentrierte System- und Oberflächengestaltung mitverantwortete.
    Foto unter http://www.siemens.de/newsdesk


    Weitere Informationen:

    http://www.siemens.de/newsdesk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).