idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2016 12:43

Wie verwandeln sich politische Spannungen in ethnische Konflikte?

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Politikwissenschaftler am Zukunftskolleg der Universität Konstanz will
    ethnische Konflikte in Bürgerkriegen erklären und vorhersagen

    Wir erinnern uns zurück: Im Zuge des Arabischen Frühlings gingen in Syrien im Februar 2011 Bürger auf die Straße und demonstrierten für die Demokratisierung ihres Landes. In dem heutigen Bürgerkrieg dort geht es jedoch schon lange nicht mehr um eine Demokratisierung. Vielmehr bekämpfen sich Gruppen entlang religiöser und ethnischer Grenzen.

    Diese Entwicklung weg von einer Auseinandersetzung über ein sachliches Thema hin zu einem Konflikt zwischen kulturellen Gruppen analysiert der Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Schutte, Friedens- und Konfliktforscher am Zukunftskolleg der Universität Konstanz. Die Deutsche Stiftung Friedensforschung fördert sein Projekt jetzt mit 88.000 Euro.

    Eine mögliche Erklärung für solche Konfliktveränderungen ist, dass einzelne Menschen nach persönlichen Gewalterfahrungen anderen Gruppen feindselig gegenüberstehen. Nach Schuttes Theorie kann Feindseligkeit beim Einzelnen dann entstehen, wenn vom Verhalten einzelner Gruppenmitglieder auf die Absichten der ganzen Gruppe geschlossen wird – eine Schlussfolgerung, die zwar falsch ist, aber in der sozialpsychologischen Forschung oft gefunden wurde. Empfinden viele Menschen gleichzeitig Feindseligkeit, könnte dies dann eine Veränderung der Konfliktlinien nach sich ziehen.

    Um diese These zu überprüfen, befragt Schutte über einen längeren Zeitraum Menschen im Norden Indiens und in Kenia. In beiden Regionen finden kleinere Konflikte statt, die zu interkulturellen Spannungen führen. Schon an diesem Punkt stellte sein Forschungsvorhaben Schutte vor ethische Probleme: „Ursprünglich wollten wir auch Umfragen in Afghanistan durchführen. Doch das wäre für die Teilnehmer sehr gefährlich. Wenn herauskommt, dass sie an einer Studie für ein westliches Forscherteam teilnehmen, könnten sie der Spionage verdächtigt werden.“

    Um die Umfragen in Indien und Kenia durchführen zu können, hat Schutte im vergangenen Jahr eigens ein Computersystem für Umfragen per SMS entwickelt. In den beiden Ländern hat längst nicht jeder Zugang zum Internet. Eine Onlineumfrage, wie sie in Deutschland üblich ist, würde daher nur einen sehr kleinen und spezifischen Teil der Bevölkerung erreichen, und die Ergebnisse ließen sich nicht verallgemeinern. Ein Handy hingegen besitzt in Indien und Kenia fast jeder. Da es in diesen Ländern ein Bezahlsystem per SMS gibt, können die Teilnehmer der Umfrage auch direkt vergütet werden.

    Hält seine Theorie der ersten Überprüfung durch die Umfragen stand, will Schutte in einem zweiten Schritt untersuchen, ob Einstellungen auf der Individualebene tatsächlich zu Ereignissen auf politischer Ebene führen. Dazu führt er bestehende Datensätze zu Konfliktereignissen zusammen. Stellt sich heraus, dass sein Modell anhand der Daten zuverlässig vergangene kulturelle Bürgerkriege „vorhersagen“ kann, dann lassen sich damit auch Vorhersagen für die Zukunft treffen. Schuttes langfristige Vision ist, durch die gewonnenen Erkenntnisse Interventionen und Handlungsempfehlungen für die Politik zu entwickeln, die dazu beitragen, Feindseligkeit zu verringern und den Konflikt auf einer sachlichen politischen Ebene zu belassen.

    Faktenübersicht
    Die Deutschen Stiftung Friedensforschung fördert die Befragung in Indien und Kenia im Zeitraum von Oktober 2016 bis Oktober 2017 mit 88.000 Euro. Sebastian Schutte ist seit 1. Juni 2014 als Postdoctoral Fellow, seit 1. August 2016 als Research Fellow am Zukunftskolleg der Universität Konstanz.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - http://uni.kn


    Bilder

    Dr. Sebastian Schutte
    Dr. Sebastian Schutte
    Universität Konstanz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Sebastian Schutte


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).