idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2016 16:14

Auf dem Land sind Kohlmeisen fitter

Dr. Sabine Spehn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ornithologie

    Kohlmeisen sind Landeier: In der Stadt beginnen sie zwar früher zu brüten, die Gelege sind aber kleiner und die Jungtiere wiegen beim Ausfliegen weniger als ihre Artgenossen auf dem Land. Das haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen und der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgefunden. An Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht oder Lärm liegt es allerdings nicht, dass sich die Vögel auf dem Land leichter tun, obwohl die Wissenschaftler bei diesen Umweltfaktoren Unterschiede zwischen Stadt und Landhabitaten gemessen haben.

    Kohlmeisen sind überall zu sehen und zu hören. Sie gelten als Kulturfolger, die dem Menschen aus dem Wald bis in die Großstädte nachgezogen sind. Ob und welche Anpassungsmechanismen sie an das Leben in der Stadt brauchen, hat ein Team um Philipp Sprau von der Ludwig-Maximilians Universität in München und vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen untersucht. Sie analysierten die Effekte der Verstädterung und verglichen den Bruterfolg unterschiedlicher Kohlmeisen-Populationen in der Stadt und auf dem Land in Abhängigkeit von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Lärm.

    Die Wissenschaftler haben dafür in zwölf Waldgebieten 600 Nistkästen und in der Stadt München 156 Nistkästen aufgehängt. Neben Reproduktionsdaten wie Legebeginn, Gelegegröße, Anzahl und Gewicht der Jungtiere haben sie an in den Gebieten kontinuierlich über die gesamte Brutsaison Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Lärm gemessen und mit dem den Bruterfolg der Meisen korreliert.

    Unterschiede zwischen Stadt und Land:

    Den Ergebnissen zufolge fangen die Vögel in der Stadt früher an zu brüten, ihre Gelege sind im Allgemeinen kleiner und die Jungvögel sind beim Ausfliegen weniger gut genährt als ihre Artgenossen im Wald. Die Messungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Lärm ergaben zwar Unterschiede zwischen Stadt und Land, die Wissenschaftler konnten jedoch keine direkte Beziehung dieser Faktoren zu bedeutenden Reproduktionsmerkmalen wie Legebeginn, -größe oder Zustand der Jungvögel herstellen. „Für drei der vier gemessenen Umweltfaktoren wurde im Münchener Stadtgebiet höhere bzw. niedrigere Werte im Vergleich mit den zwölf Waldgebieten gemessen“, sagt Philipp Sprau, Erstautor und Leiter der Studie. Dort war die Luftfeuchtigkeit am geringsten, die Temperatur am höchsten und das Nachtlicht am hellsten. Allerdings erklärte der einfache Unterschied zwischen „Stadt“ oder „Land“, ohne (zusätzliche) Effekte der Umweltparameter die Unterschiede im Bruterfolg in den Analysen besser als die jeweiligen Umweltparameter.

    „Wir haben die Stadt daher in drei Zonen von naturnahen Bereichen bis zu charakteristischen Stadtbereichen aufgeteilt“, sagt Niels Dingemanse, Leiter der Arbeitsgruppe Evolutionäre Ökologie von Variation. Auch diese Analyse der unterschiedlich extremen Urbanisierung brachte im Vergleich mit den Umweltfaktoren keine konkreten Muster. „Unsere Studie zeigt, wie schwierig es ist, die Auswirkung der Verstädterung auf natürliche Ökosysteme exakt zu messen“ sagt Philipp Sprau. „Obwohl wir verschiedene Umweltparameter quantifiziert haben, waren keine klaren Muster zu erkennen, die Unterschiede im Fortpflanzungserfolg erklären können“. Für zukünftige Studien bleibt festzuhalten, dass einzelne Umweltparameter wie Licht und Lärm, die charakteristisch für Verstädterung sind, die vorherrschenden Umweltgegebenheiten nur ungenügend beschreiben und daher weitere Parameter untersucht werden müssen.

    SSp/HR


    Weitere Informationen:

    https://www.mpg.de/10703215/fitness-kohlmeisen


    Bilder

    Naturinteressierte Bürger konnten eine Patenschaft für einen Nistkasten übernehmen und dessen Bewohner mithilfe einer Kamera beobachten. Die Bilder wurden direkt auf das Handy der Paten übertragen.
    Naturinteressierte Bürger konnten eine Patenschaft für einen Nistkasten übernehmen und dessen Bewohn ...
    Philipp Sprau
    None

    In der Stadt beginnen Kohlmeisen früher zu brüten, ihre Gelege sind kleiner und die Jungvögel sind beim Ausfliegen weniger gut genährt als ihre Artgenossen im Wald.
    In der Stadt beginnen Kohlmeisen früher zu brüten, ihre Gelege sind kleiner und die Jungvögel sind b ...
    Alan Stenhouse
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Naturinteressierte Bürger konnten eine Patenschaft für einen Nistkasten übernehmen und dessen Bewohner mithilfe einer Kamera beobachten. Die Bilder wurden direkt auf das Handy der Paten übertragen.


    Zum Download

    x

    In der Stadt beginnen Kohlmeisen früher zu brüten, ihre Gelege sind kleiner und die Jungvögel sind beim Ausfliegen weniger gut genährt als ihre Artgenossen im Wald.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).