idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 17:17

Jahresbericht 2002 des DIMDI erschienen

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Im Mai 2002 übernahm der neue Direktor, Dr. Frank Warda, die Leitung des DIMDI. Die Überarbeitung und Neugestaltung des Internetauftritts, eine Preisverleihung und das dritte Symposium im Bereich HTA, der Ausbau von Kooperationen u. a. mit AWMF und ZBMed, das erste europäische Online-Erfassungssystem für Medizinprodukte und die Ermächtigung zur Einrichtung des Deutschen Zentrums für Medizinische Klassifikationen (DZMK) sind nur einige Meilensteine des vergangenen Jahres im DIMDI.

    Ein Institut im Wandel: Das DIMDI war und ist in seiner 33jährigen Geschichte mit seinen Eigenentwicklungen stets auch ein Schrittmacher im Bereich des Informationsmanagements. Als bedeutendes Forum für Medizininformation in Deutschland und IT-Plattform des BMGS-Ressorts ist das DIMDI heute in wichtige Gesetze, Bekanntmachungen und Verordnungen der Gesundheitspolitik und immer stärker auch in die Politikberatung eingebunden.

    Das DIMDI ist ein moderner Informationsanbieter im Internet und arbeitet im Schwerpunkt an Ausbau und Optimierung des Angebots, an der Schaffung neuer Produkte, der Integration unterschiedlicher Informationsangebote und deren nutzerfreundlichen Verknüpfung für verschiedene Benutzergruppen.

    Das DIMDI betreibt Forschungsförderung im Bereich Health Technology Assessment, liefert als Herausgeber der medizinischen Klassifikationen Grundlagen für neue Abrechnungssysteme wie die Diagnosis Related Groups (DRG) und erstellt eigene Datenbanken. Die Informationssysteme für Arzneimittel und Medizinprodukte sind wichtige Werkzeuge für die Unterstützung des Vollzugs von Gesetzen im Gesundheitswesen. Telemedizin und elektronische Patientenakte berühren ebenfalls die Aufgaben des DIMDI.

    In zahlreichen, auch internationalen Kooperationen entstehen beim und mit dem DIMDI zielgruppenorientierte und nutzerfreundliche neue Produkte, z. B. das medizinische eJournal German Medical Science zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) oder die komfortable Suchfunktion MedPilot (ebenfalls mit der ZBMed).

    Übergeordnetes Ziel für die Zukunft bleibt der Beitrag des DIMDI für ein hochwertiges und effizientes Gesundheitswesen. Vorrang dabei hatten und haben auch weiterhin die Nutzerorientierung und die Qualität des Informationsangebots.

    Der Jahresbericht 2002 des DIMDI ist online (als pdf-Datei) abrufbar unter www.dimdi.de - Das DIMDI - Publikationen oder als gedruckte Broschüre beim DIMDI kostenfrei bestellbar über info@dimdi.de.

    Ansprechpartnerin: Susanne Breuer, Tel.: 0221-4724-350, E-Mail: breuer@dimdi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/de/dimdi/public/jahr/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).