idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2003 17:24

Erste Verleihung des Prädikats "Nationaler GeoPark"

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Die Alfred-Wegener-Stiftung setzt mit ersten vier Nationalen GeoParks neue Akzente im Geotourismus
    Verleihung des Prädikats mit Frau Bundesministerin Edelgard Bulmahn

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen in den Medien,
    bitte beachten Sie den nachstehenden Terminhinweis.
    Mit freundlichem Gruß
    Dr. Nicole Schmidt
    _______________________________________________
    Die Alfred-Wegener-Stiftung setzt mit ersten vier Nationalen GeoParks neue Akzente im Geotourismus
    Verleihung des Prädikats mit Frau Bundesministerin Edelgard Bulmahn

    26.6.03 - Die Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften (AWS) verleiht erstmals das Prädikat "Nationaler GeoPark" an vier deutsche Geoparks und setzt damit neue Akzente im Geotourismus. Als Ergebnis des Jahres der Geowissenschaften 2002 wird die Initiative mit dem Logo "planeterde® - Welt der Geowissenschaften" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und durch die UNESCO unterstützt. Die Verleihung findet in Gegenwart von Frau Bundesministerin Bulmahn am Dienstag, dem 1. Juli um 12:00 Uhr, im Alexander-von-Humboldt Haus, Arno-Holz-Straße in Berlin-Steglitz statt. Ausgezeichnet werden die GeoParks (1) Bergstraße?Odenwald; (2) Harz-Ostfalen-Braunschweiger Land; (3) Mecklenburger Eiszeitlandschaft sowie (4) Schwäbische Alb. Die Stiftung ehrt damit die besondere Bedeutung der Geoparks für das geologische Erbe Deutschlands. Zu der Preisverleihung sind interessierte Journalisten herzlich eingeladen; sie findet statt am:

    - Dienstag, den 1. Juli 2003
    - um 12:00 Uhr mit anschließendem Empfang
    - im Alexander-von-Humboldt Haus der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Arno-Holz-Straße14, 12165 Berlin - Steglitz.

    Wir würden uns freuen, Sie als Gast begrüßen zu können.

    Zum Ablauf der Veranstaltung:
    nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Christof Ellger, Generalsekretär der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, wird die Frau Bundesministerin Bulmahn eine Grußadresse an die Vertreter der vier Geoparks richten. Die Laudationes wird Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Emmermann, Präsident der Alfred-Wegener-Stiftung, halten. Es folgt dann die Übergabe der Urkunden. Anschließend möchten wir Sie zu einem Empfang einladen.

    Zur Initiative "Nationaler GeoPark":
    Die Initiative "Nationaler GeoPark" und die Vergabe des Logos "planeterde ® - Welt der Geowissenschaften" ist ein Ergebnis des Jahres der Geowissenschaften 2002. Die überragende Resonanz der Bevölkerung auf dieses Wissenschaftsjahr hat gezeigt, dass in der Öffentlichkeit großes Interesse an georelevanten Themen besteht. In "Nationalen GeoParks" sollen der Bevölkerung die Bedeutung geologischer und geomorphologischer Prozesse in dieser Umwelt verständlich machen, die natürlichen Ressourcen erklären sowie die Landnutzung und die Wirtschafts- und Kulturgeschichte erlebbar machen. Gleichzeitig sollen sie durch Präsentation, Erhaltung und nachhaltige Nutzung des geologischen Erbes zur Verwirklichung der Agenda 21 (Rio 1992) und des World Summit for Sustabinable Development (Johannesburg 2002) beitragen.
    Die Auszeichnung ?Nationaler GeoPark? und die Vergabe des Logos "planeterde ® ? Welt der Geowissenschaften" erfolgt auf Empfehlung eines Expertengremiums der AWS vom 16. Dezember 2002 für jeweils 5 Jahre, auf der Grundlage von Leitlinien des Bund-Länder-Ausschusses GEO.

    Zur Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften (AWS):
    Die Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften (AWS) wurde 1980 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin gegründet. Sie wird von künftig 32 geowissenschaftlichen und geotechnischen Gesellschaften und Einrichtungen getragen und repräsentiert rund 50.000 Mitglieder. Stiftungszweck ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Geowissenschaften. Die Stiftung will sich mit der in ihren Trägerorganisationen vorhandenen Expertise in den Geowissenschaften den Aufgaben widmen, die sich bei der Nutzung der natürlichen Ressourcen und dem Schutz der Umwelt stellen.

    Kontakt: Dr. Gerhard Greiner, Alfred-Wegener-Stiftung, Arno-Holz-Straße 14, 12165 Berlin; Telefon: 0311-288-1025, E-Mail: greiner@gfz-potsdam.de.
    Nähere Informationen zur Stiftung finden Sie unter www.geo-union.de

    Kontakt Verleihung:
    Dr. Nicole Schmidt, GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Telefon: 0331-288-1047, E-Mail: nsch@gfz-potsdam.de.

    Ende der Mitteilung
    500 Wörter incl. Titel
    .......................................................
    Dr. Nicole Schmidt
    Alfred-Wegener-Stiftung
    c/o GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam

    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1047
    Fax ++49 (0)331 - 288 1048
    e-mail: nsch@gfz-potsdam.de
    http://www.geo-union.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.geo-union.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).