idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2016 10:14

Nicht nur für Teilchenbeschleuniger interessant

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Neues Konzept für effiziente Stromversorgung für Jülichs COSY

    Jülich, 26. August 2016 – Experten des Jülicher Instituts für Kernphysik haben ein neues Netzgeräte-Konzept für den Teilchenbeschleuniger COSY entwickelt. Der von ihnen entwickelte aktive Filter macht die Stromversorgung der Dipolmagnete effizienter, präziser und weniger fehleranfällig. Die neue Technologie ist nicht nur für die Jülicher Beschleunigerphysik von Bedeutung, sondern für alle Bereiche, in denen große Energiemengen als Gleichstrom transportiert werden, zum Beispiel von Off-Shore Windparks.

    Teilchenbeschleuniger sind hochkomplexe Maschinen. Sie zu konzipieren und bauen dauert Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte. Das Jülicher COSY (COoler SYnchrotron) wurde nach jahrelanger Bauzeit 1993 in Betrieb genommen und seitdem ständig weiterentwickelt und modernisiert. Manche Komponenten sind jedoch inzwischen mehr als zwanzig Jahre alt. Dazu gehört auch das Netzgerät, das die Dipolmagnete des Beschleunigers mit Strom versorgt. Das Problem: Reparaturen wurden immer schwieriger, denn viele der verwendeten Bauteile gibt es gar nicht mehr. „Und“, erklärt Christian Ehrlich vom Institut für Kernphysik (IKP), das den Beschleuniger COSY betreut, „Netzgeräte für Beschleuniger sind Spezialanfertigungen, die man nicht im Laden bekommt oder einfach so nachbestellen kann.“ So entschieden sich die IKP-Wissenschaftler im September 2015 für ein komplett neues Gerät – und zwar für einen Eigenbau.

    Innerhalb eines knappen Jahres entwickelten sie das neue System. „Das ist sehr schnell“, betont Ehrlichs Kollege Markus Retzlaff. Und komplex, denn das Netzgerät liefert den Strom für die Dipolmagnete, deren Magnetfelder die beschleunigten Protonen und Deuteronen präzise auf ihrer 184 Meter langen Flugbahn halten. Um selbst kleinste Abweichungen der Teilchen etwa durch Temperaturschwankungen auszugleichen, muss die Stromzufuhr sehr fein und exakt regelbar sein. Die bis zu 5000 Ampere müssen innerhalb von wenigen Sekunden zur Verfügung stehen, außerdem darf die Stromstärke nur 20 Millionstel vom gewünschten Wert abweichen. Andernfalls sind Messungen mit dem Teilchenbeschleuniger unbrauchbar. Für die präzise Steuerung der Stromstärke sorgt ein ausgeklügeltes System im Netzgerät, ein sogenannter „aktiver Filter“.

    Wartungszeit auf knapp die Hälfte verkürzt

    Die Neuentwicklung bekommt einen Filter, der die Stromversorgung effizienter, präziser und weniger fehleranfällig macht. „Ein spezielles Monitorsystem liefert außerdem eindeutige und nachvollziehbare Fehlermeldungen bei Problemen, auch für Nichtfachleute“, so Christian Ehrlich. Das neue System muss auch nicht mehr nach jeder Reparatur komplett neu kalibriert werden. Das verkürzt die Wartungszeit des Netzgeräts auf knapp die Hälfte. Das ist wichtig, damit der Strahlbetrieb nicht unnötig unterbrochen werden muss – denn das ist teuer.

    Auch für erneuerbare Energien interessant

    Eine Besonderheit des Netzgerätes ist die Rückspeisefähigkeit. Energie, die normalerweise beim Herunterfahren der Magnete verloren gehen würde, wird in das Netz zurückgespeist. Diese Technologie ist nicht nur für die Beschleunigerphysik von Interesse. „Die ganzen erneuerbaren Energien werden zum großen Teil als Gleichstrom übertragen, über weite Strecken. Diese müssen natürlich auch Rückspeisesysteme haben, um die Verluste klein zu halten“, erklärt Markus Retzlaff. Auch hierfür ließe sich das neuentwickelte Konzept verwenden.

    Vorsicht ist geboten

    Um die Verbesserungen vorzunehmen, mussten die IKP-Experten mehr als 600 Seiten alte Schaltpläne aus den 1980er Jahren durchgehen und verstehen. „Das Problem bei solchen Entwicklungsarbeiten ist, dass man nicht viele Versuche hat. Wenn man einen Fehler macht, kann man das ganze Gerät zerstören.“ Deswegen ist vor dem Einsatz des neuen Systems die Entwicklung einer Testumgebung geplant, in der alle in der Praxis möglichen Einflüsse risikolos simuliert werden können. Selbst kleinste Stromschwankungen während des laufenden Betriebs können katastrophale Auswirkungen für die Stromversorgung der Dipolmagnete bedeuten, und damit für den gesamten Beschleuniger. Entwickelt wird diese Testumgebung ab Anfang September von vier Elektrotechnik-Studenten des Berufskollegs für Technik und Informatik in Neuss, unter Anleitung der Netzgerätegruppe des IKP. Auch für die Studenten ist das etwas Besonders: „Nicht jeder Elektrotechniker kann sagen, dass er schon mal an einem Beschleuniger gearbeitet hat“, lacht Christian Ehrlich. 2017 soll COSY mit dem neuen Gerät laufen.

    Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Markus Rezlaff
    Institut für Kernphysik, Bereich Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
    Tel.: 02461/61-3325
    Email: m.retzlaff@fz-juelich.de

    Christian Ehrlich
    Institut für Kernphysik, Bereich Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
    Tel.: 02461/61-2678
    Email: c.ehrlich@fz-juelich.de

    Pressekontakt:

    Dr. Regine Panknin
    Unternehmenskommunikation
    Tel.: 02461 61-9054
    Email: r.panknin@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de - Forschungszentrum Jülich
    http://www.fz-juelich.de/ikp/DE/Home/home_node.html - Institut für Kernphysik (IKP)
    http://www.fz-juelich.de/ikp/DE/Home/KernphysikalischeGroszgeraete.html - Bereich Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
    http://www.fz-juelich.de/ikp/DE/Forschung/Beschleuniger/_doc/COSY.html - Cooler Synchrotron (COSY)
    http://www.btineuss.de - Berufskolleg für Technik und Informatik Neuss:


    Bilder

    Markus Retzlaff (links) und Christian Ehrlich (rechts, mit der neuen Steuerplatine) vor der alten Transistorbank des Netzgeräts.
    Markus Retzlaff (links) und Christian Ehrlich (rechts, mit der neuen Steuerplatine) vor der alten Tr ...
    Copyright: Forschungszentrum Jülich
    None

    Vier der insgesamt 24 Dipolmagnete des Beschleunigers. Durch ihre Magnetfelder werden die beschleunigten Protonen und Deuteronen präzise auf ihrer Bahn gehalten.
    Vier der insgesamt 24 Dipolmagnete des Beschleunigers. Durch ihre Magnetfelder werden die beschleuni ...
    Copyright: Forschungszentrum Jülich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Markus Retzlaff (links) und Christian Ehrlich (rechts, mit der neuen Steuerplatine) vor der alten Transistorbank des Netzgeräts.


    Zum Download

    x

    Vier der insgesamt 24 Dipolmagnete des Beschleunigers. Durch ihre Magnetfelder werden die beschleunigten Protonen und Deuteronen präzise auf ihrer Bahn gehalten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).