idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2016 12:35

Johann Wolfgang Döbereiner: Platin-Feuerzeug, Coelestin und Augit

Uschi Lenk Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ab 8. September Beschäftigung des Chemikers mit Mineralogie im Blick

    Die Forschungen des Chemikers Johann Wolfgang Döbereiner (1780-1849) mit Mineralen rückt eine Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die kleine, aber feine Exposition „Döbereiners mineralogische Experimente“ wird am 8. September um 13 Uhr im historischen Raum der Sammlung (Sellierstr. 6) eröffnet und ist dann bis zum 6. Oktober zu sehen. „Die Ausstellung wird etwa 50 Exponate zu drei Schwerpunkten vereinen, darunter auch einige Stücke aus unserer Goethe-Sammlung“, erläutert die Kustodin der Mineralogische Sammlung, Dr. Birgit Kreher-Hartmann. Zudem werde die Schau Wissenswertes über die jeweiligen Fundorte der Mineralien und die Verwendung bereithalten.

    Döbereiner, der 39 Jahre als Professor für Chemie, Pharmazie und Technologie an der Jenaer Alma Mater wirkte, gilt mit seiner Triadenlehre nicht nur als Vordenker des Periodensystems. Vielmehr entdeckte er auch die katalytische Wirkung von Platinmetallen und entwickelte eines der ersten modernen Feuerzeuge, das Döbereinersche Platin-Feuerzeug. Diesem damals sehr begehrten Handelsobjekt ist ein Komplex in der Ausstellung gewidmet. Der Besucher wird zum einen den Ausgangsstoff – das grau-weiße, schwere, korrosionsbeständige Edelmetall Platin – in seinen vielen Facetten bestaunen können, zum anderen auch verschiedene Modelle des aus Glas bestehenden Feuerzeuges. „Die geowissenschaftlichen Objekte stammen alle aus unserer Sammlung und wurden seit deren Wiedereröffnung vor 27 Jahren noch nicht wieder öffentlich gezeigt. Ergänzend finden sich exquisite Leihgaben, Döbereiner-Feuerzeuge, aus dem Städtischen Museum Zeulenroda“, betont Dr. Kreher-Hartmann.

    Ein weiterer Komplex ist den Experimenten Döbereiners mit Coelestin gewidmet, dessen Vorkommen in Jena 1816 entdeckt wurde. Mit dem strontiumhaltigen Mineral führte er beispielsweise Versuche zur Herstellung von Baryt-Glas durch. Ziel war es, durch den Coelestin eine bessere Lichtbrechung und damit höhere Brillanz von Glas zu erreichen. In der Exposition werden verschiedene Varietäten von Coelestin wie Baryt gezeigt.

    Ein dritter Schwerpunkt rückt Augite und Hornblenden in den Mittelpunkt. Mit diesen Mineralien, die unter anderem von der böhmischen Vulkankuppe Vlčí hora (Wolfsberg) stammten, hat Döbereiner ab 1823 Schmelzversuche durchgeführt. Animiert dazu hatte ihn sein „Chef“ Johann Wolfgang Goethe. Hintergrund war der Wunsch, in der damaligen Kontroverse um die geologische Entwicklung Informationen darüber zu erhalten, ob Gesteine auf vulkanische Kräfte zurückzuführen sind oder aus Sedimentablagerungen im Wasser entstehen. „Diese Schmelzversuche rücken wir damit in Jena erstmals ins Blickfeld der Öffentlichkeit und sind uns des Interesses der Besucher sicher“, macht Dr. Kreher-Hartmann deutlich.

    Hintergrund:
    Die Ausstellung steht im Kontext eines gemeinsam von der Universität und der Gesellschaft Deutscher Chemiker am 7. und 8. September in Jena veranstalteten Festsymposiums, in dessen Verlauf zudem das sogenannte Hellfeldsche Haus in der Neugasse, in dem Döbereiner einst arbeitete und lebte, als „Historische Stätte der Chemie“ gewürdigt wird.

    Kontakt:
    Dr. Birgit Kreher-Hartmann
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Mineralogische Sammlung
    Sellierstr. 6, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 948714
    E-Mail: birgit.kreher[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.minsmlg.uni-jena.de


    Bilder

    Dr. Birgit Kreher-Hartmann, Kustodin der Mineralogischen Sammlung der Uni Jena, sortiert Stücke aus der historischen Goethe-Sammlung.
    Dr. Birgit Kreher-Hartmann, Kustodin der Mineralogischen Sammlung der Uni Jena, sortiert Stücke aus ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Bruchstück eines technischen Glases. Ab 8. September wird in einer Sonderausstellung der Uni Jena gezeigt, auf welche Art sich Johann Wolfgang Döbereiner (1780-1849) mit Mineralien beschäftigte.
    Bruchstück eines technischen Glases. Ab 8. September wird in einer Sonderausstellung der Uni Jena ge ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Dr. Birgit Kreher-Hartmann, Kustodin der Mineralogischen Sammlung der Uni Jena, sortiert Stücke aus der historischen Goethe-Sammlung.


    Zum Download

    x

    Bruchstück eines technischen Glases. Ab 8. September wird in einer Sonderausstellung der Uni Jena gezeigt, auf welche Art sich Johann Wolfgang Döbereiner (1780-1849) mit Mineralien beschäftigte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).