idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2016 10:10

Grenzübergreifend kooperieren – internationale Tagung mit EU-Kommission an der Europa-Universität

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Anlässlich des zehnten Jahrestages der Einführung des Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) veranstaltet das EVTZ-Kompetenzzentrum an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am Donnerstag, dem 15. September, eine Tagung. Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission, des Ausschusses der Regionen, regionaler und nationaler Regierungen und der Wissenschaft bewerten das Rechtsinstrument, das grenzübergreifende Kooperationen erleichtern soll. Sie erörtern, ob sich der EVTZ in der territorialen Zusammenarbeit etabliert hat, und untersuchen, in welchen Bereichen der Zusammenarbeit nach wie vor Hürden bestehen.

    Anlässlich des zehnten Jahrestages der Einführung des Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) veranstaltet das EVTZ-Kompetenzzentrum an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am Donnerstag, dem 15. September, eine Tagung. Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission, des Ausschusses der Regionen, regionaler und nationaler Regierungen und der Wissenschaft bewerten das Rechtsinstrument, das grenzübergreifende Kooperationen erleichtern soll. Sie erörtern, ob sich der EVTZ in der territorialen Zusammenarbeit etabliert hat, und untersuchen, in welchen Bereichen der Zusammenarbeit nach wie vor Hürden bestehen.

    Um 11.00 Uhr erläutert Dirk Peters von der Europäischen Kommission, wie die Kommission die zehnjährige Praxis des Kooperationsmodells einschätzt. Um 13.30 Uhr berichtet Jürgen Oser vom Regierungspräsidium Freiburg über die Gründung und die Umsetzung eines der ersten EVTZ in Deutschland. Dr. Sara Svensson von der Central European University Budapest geht um 15.30 Uhr aus politikwissenschaftlicher Perspektive der Frage nach „Euroregion versus EVTZ. Mehrwerte für die Kooperation?“

    Die Tagung ist öffentlich.
    Interessierte sind herzlich eingeladen in den Logensaal im Logenhaus der Viadrina,
    Logenstraße 11.
    Um Anmeldung wird gebeten unter:
    https://www.borders-in-motion.de/web/evtz-kompetenzzentrum/abschlusskonferenz
    Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Beiträge werden simultan übersetzt.

    Die Europäische Union hatte 2006 mit dem Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) eine neue Rechtsform geschaffen, um territoriale Kooperationen zwischen Einrichtungen der Mitgliedsstaaten zu erleichtern und zu fördern. Das EVTZ „Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor" mit Sitz in Mannheim beschäftigt sich etwa mit einer nachhaltigen Entwicklung des Eisenbahnverkehrs zwischen Rotterdam und Genua unter Berücksichtigung von Wohn- und Naturschutzgebieten.

    Das EVTZ-Kompetenzzentrum ist ein Projekt des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Juristen und Politikwissenschaftler erforschen das Instrument der grenzüberschreitenden, transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit von öffentlichen Einrichtungen. Sie untersuchen den rechtlichen Rahmen in den EU-Mitgliedsstaaten zur Einführung des Kooperationsmodells.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).