idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 09:21

VISU-Beirat konstituiert

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Dem neugegründeten Beirat zur Beratung des Kompetenzzentrums Virtuelle Saar Universität gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an. Zentrale Forderung ihres ersten Empfehlungskatalogs ist die besondere Berücksichtigung der VISU-Aktivitäten in der strategischen Hochschulplanung.

    Am 24. Juni 2003 fand die konstituierende Sitzung des Beirates des Competence Center Virtuelle Saar Universität statt. Dem Beirat, dem ordnungsgemäß die Aufgabe der strategischen Beratung des CC VISU zukommt, gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Saarlandes an. Die Landesregierung ist dabei durch den Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Jürgen Schreier, und den Minister für Wirtschaft, Dr. Hanspeter Georgi, sowie den Leiter der Stabsstelle für Innovation, Forschung und Technologie in der Staatskanzlei und Professor an der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, vertreten. Als Repräsentanten der saarländischen IT-Wirtschaft sind Dr. Ferri Abolhassan (Vorstandssprecher IDS Scheer), Thomas Gard (Vorstandssprecher ORBIS), Rainer Guthor (Geschäftsführer von SAP Retail Solutions) und Dr. Wolfgang Kraemer (Vorstandssprecher imc) Mitglieder im VISU-Beirat. Die Universität ist durch die Sprecher der VISU-Expertenkomissionen Prof. Dr. Maximilian Herberger (Rechtemanagement), Prof. Dr. Robin Stark (Mediendidaktik/ Forschung), Kornelius Bamberger (Informationsinfrastruktur), Andrea Bütterich (Fernlehre/Weiterbildung), Prof. Dr. Reinhard Stockmann (Evaluation), Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch-Arbogast (Übersetzen/Dolmetschen) und Prof. Dr. Christian Scholz (Geschäftsmodelle) vertreten. Schließlich gehört auch der Leiter des Competence Center E-Learning des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Prof. Dr. Klaus Peter Jantke, dem Beirat an.

    Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel und Wissenschaftsminister Schreier begrüßten die Beiratsmitglieder und bedankten sich beim Leiter des CC VISU, Prof. Dr. Reinhard Daugs, und seinem Stellvertreter, Dr. Christoph Igel, für deren Initiative und engagierten Einsatz beim Aufbau von VISU seit 1998. Dabei unterstrichen sie noch einmal die besondere Bedeutung, die sie dem Ausbau der Virtuellen Saar Universität im Rahmen der strategischen Hochschulplanung beimessen und verwiesen zugleich auf die noch abzuschließende Zielvereinbarung zwischen Universität und Land. In dieser Zielvereinbarung wird die nachhaltige Integration von Neuen Medien (Internet und Multimedia) in allen Studiengängen als Leistungsziel festgeschrieben. Unterstützt werden soll dies durch das Kompetenzzentrum VISU sowie durch die Nutzung der in dem Projekt Neue Medien in der Bildung entwickelten virtuellen Lehrangebote.

    Die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Daniela Schlegel-Friedrich, bestätigte die Notwendigkeit des Ausbaus des CC VISU mit großem Nachdruck und stellte eine weitere Unterstützung des Landes bei der Beschaffung und Implementation einer Organisations- und E-Learning-Plattform sowie bei der nachhaltigen Verankerung der seitens des BMBF mit über 7 Millionen Euro bis Ende 2003 geförderten Projekte in Aussicht. Sie machte aber zugleich auch deutlich, dass der weitere Ausbau von VISU von der Universität zu tragen sei.

    Der Leiter des CC VISU, Professor Daugs, stellte noch einmal die Struktur und die Aufgaben des im November 2002 eingerichteten Competence Center VISU vor. Abschließend beschloss der Beirat einstimmig einen Katalog strategischer Empfehlungen für das Präsidium zur weiteren Entwicklung der Virtuellen Saar Universität. Zentrale Forderung ist die schwerpunktmäßige Berücksichtigung der Aktivitäten von VISU in der strategischen Hochschulplanung. Die speziellen Empfehlungen reichen von der Implementation einer Plattform, über die Einführung eines Anreizsystems, die Entwicklung eines Evaluationskonzepts, die Förderung von Kooperationen, die Einführung unterstützender Qualifizierungs- und Beratungsmaßnahmen und die Einrichtung eines Learning-Labs, bis zur Ausweitung von VISU zur Landesinitiative.


    Weitere Informationen:

    http://web.swi.uni-saarland.de/visu/root-htm/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).