idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2016 13:25

Erstes elektronisches Semesterticket per App startet

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Studierende der Hochschule Niederrhein benötigen ab dem kommenden Wintersemester für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr nur noch ihr Smartphone: Dort können sie per App ihr elektronisches Semesterticket jederzeit abrufen. Das NRW-weite Pilotprojekt entstand in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der NEW aus Mönchengladbach und der SWK MOBIL aus Krefeld, dem Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM) sowie der Hochschule Niederrhein.

    „Die Digitalisierung hat bereits Einzug in den Alltag der Menschen gehalten und nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr Raum ein“, erläuterte VRR-Vorstand Luis Castrillo. „Aus Sicht des VRR ist das Smartphone die entscheidende Plattform bei der Umsetzung digitaler Innovationen“, so Castrillo weiter. Diese neue App ist nur der nächste Schritt, die Entwicklung der Digitalisierung weiter zu begleiten und für den ÖPNV konsequent zu nutzen.

    Kern der heute Vormittag in Krefeld vorgestellten Neuheit ist die neuentwickelte iHN App, die App der Hochschule Niederrhein. Neben dem kompletten Redesign sowie Relaunch integriert diese nun auch das elektronische SemesterTicket. Ein in der App gespeicherter Barcode ermöglicht die Nutzung von Bussen und Bahnen in NRW. Bei einigen Verkehrsunternehmen können die Studierenden ihr Smartphone unter einen Scanner halten, bei anderen reicht die Sichtung des Codes durch den Fahrer.

    „Wir haben bei der Entwicklung besonderen Wert auf die Sicherheit gelegt“, sagt Wolfgang Mülders, Leiter des Dezernates Kommunikations- und Informationssysteme (KIS) und CIO der Hochschule Niederrhein, der die Funktionsweise des eTickets vorführte. So wurden alle Programme von Mitarbeitern der KIS geschrieben und gehostet. Stefan Ulbrich, Leiter des IT-Anwendungssystemmanagement bei der KIS, und Entwickler Goran Zunic verwendeten ausschließlich kostenlose Open-Source-Tools.

    Auch die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH und die SWK MOBIL GmbH brachten einige Ideen mit ein. Dazu gehörte unter anderem der Vorschlag, für die Erstellung der digitalen Tickets durch die Einbindung des VRR-Ticketshops bereits vorhandene und bewährte Funktionalitäten zu nutzen. In enger Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten wurde so eine Lösung realisiert, die die Funktionalitäten des vom VRR betriebenen Ticketshops nutzt, ohne dass hierzu die Studierenden selbst registrierte Nutzer des Shops werden müssen.

    Mit der Einführung der eSemesterTickets ergeben sich auch für die Verkehrsunternehmen NEW und SWK Vorteile, wie die schnelle und sichere Prüfung des Tickets, ein verbesserter Schutz vor Ticketfälschungen sowie die Abschaffung von zuvor genutzten Papierbögen.

    Im Sinne einer vom Land und vom VRR gestützten und geförderten Digitalisierungsstrategie wird den Studierenden ein im gesamten Bundesland gültiges und elektronisch prüfbares SemesterTicket über das Rechenzentrum der Hochschule digital zur Verfügung gestellt.

    Derzeit läuft die Test-Phase für die App, die für die drei Betriebssysteme Apple, Android und Windows 10 angeboten wird. Ende September soll sie in die Stores hochgeladen werden. Zum Wintersemester können die Studierenden der Hochschule Niederrhein das elektronische SemesterTicket nutzen – es wird auch noch in Papierform angeboten. Zum Sommersemester 2017 soll dann die Umstellung komplett erfolgt sein. Wer kein Smartphone hat, kann sich das Semesterticket als PDF ausdrucken.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    Bilder

    Das E-Ticket ist per App abrufbar.
    Das E-Ticket ist per App abrufbar.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das E-Ticket ist per App abrufbar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).