An den Ersten Weltkrieg wird oft ausschließlich als eine Zeit von Kampf, Zerstörung und Leid erinnert. Ein Blick auf individuelle Lebenswege zeigt jedoch, dass der Krieg durchaus auch Räume der Begegnung schuf; nicht nur für Europäer, sondern auch für mehr als 1 Millionen Asiaten und Afrikaner, die als Kolonialsoldaten allein an der Westfront auf der Seite der Entente kämpften. Die Ausstellung „Lives from a Global Conflict“ zeigt einen anderen Blick auf den Krieg und porträtiert Personen aus Europa, Asien und Afrika, die durch ihre Begegnung mit Angehörigen anderer Kulturen während des Krieges nachhaltig geprägt wurden. Die Ausstellung eröffnet am 07.09 in der FU-Universitätsbibliothek.
Vor einhundert Jahren wurde die Welt durch den „Großen Krieg“ erschüttert, der bereits unmittelbar nach seinem Ausbruch als „Erster Weltkrieg“ bezeichnet wurde. Millionen Menschen ließen ihr Leben auf den Schlachtfeldern in Europa, Asien und Afrika. Weltweit hatte der Krieg gravierende wirtschaftliche und politische Umwälzungen zur Folge. In der populären Erinnerungskultur stehen oft Fragen von Kriegsschuld, dem Verlauf der Kriegshandlungen oder dem Denken und Handeln europäischer Politiker im Mittelpunkt.
Die Ausstellung „Lives from a Global Conflict. Cultural Entanglements during the First World War“ zeigt, dass der Erste Weltkrieg auch ein Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher sozialer und geographischer Herkunft war. An der Front, im Gefangenenlager oder im Lazarett begegneten sich Menschen, die der Krieg aus ihren gewohnten Umgebungen herausgerissen hatte. Mehr als eine Million afrikanischer und asiatischer Soldaten aus französischen und britischen Kolonien kämpften zwischen 1914 und 1918 allein an der Westfront. Für die meisten von ihnen war dieser Kriegseinsatz die erste Begegnung mit Europa und mit Europäern. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Lebenswege von 16 Personen aus Europa, Asien und Afrika. Unter den Porträtierten befinden sich ein junger britischer Arzt, der als Offizier in Ostafrika diente; ein belgischer katholischer Priester, der in der Nähe seines Wohnortes chinesischen und indischen Einheiten begegnete; ein indischer Soldat, der vier Jahre in deutscher Kriegsgefangenschaft verbrachte; eine französische Künstlerin, die die Begegnung mit afrikanischen Kolonialsoldaten zur Beschäftigung mit dem Kontinent inspirierte; ein niederländischer Dichter, der den Inder Rabindranath Tagore übersetzte oder ein tunesischer Religionsgelehrter, der als Propagandist mit dem deutschen Auswärtigen Amt kollaborierte. Der Krieg führte die Männer und Frauen in andere Gegenden der Welt, wo sie Gewalt und Leid erlebten, aber auch fremde Sprachen und Menschen kennenlernten. Die Kriegsjahre konfrontierten sie mit Erfahrungen, die ihr Leben und ihre Sicht auf die Welt entscheidend verändern sollten.
Die Ausstellung wurde in drei Sprachen (Englisch, Polnisch, Niederländisch) entwickelt und wird gleichzeitig in London, Poznań und Utrecht gezeigt. Damit findet das dreijährige internationale, von HERA (Humanities in European Research Area) geförderte Projekt „Cultural Exchange in a Time of Global Conflict: Colonials, Neutrals and Belligerents during the First World War“ (CEGC) seinen Abschluss. Das internationale Kooperationsprojekt war teilweise am Berliner Zentrum Moderner Orient (ZMO) angesiedelt. Im Mittelpunkt standen Prozesse und Praktiken kultureller Begegnungen und Austauschbeziehungen im Ersten Weltkrieg. Die Forschungen konzentrierten sich auf Angehörige kolonialer und politisch „neutraler“ Länder, deren Kontakte untereinander sowie zu Vertretern der kriegführenden Mächte.
Die Ausstellung ist erstmalig in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vom 7. September 2016 bis zum 4. November zu sehen. Ab dem 10. November wandert die Ausstellung zum ZMO und ist hier bis zum 7. Januar 2017 zu sehen. Als letzte Station ist die Ausstellung im Atrium der Humboldt-Universität zu Berlin vom 11. Januar bis zum 19. März zu sehen.
http://www.zmo.de/veranstaltungen/2016/einzelveranstaltungen/CEGC_Poster_Berlin_...
http://www.zmo.de/veranstaltungen/2016/einzelveranstaltungen/CEGC_Flyer_Berlin_2...
http://www.cegcproject.eu/
http://www.zmo.de
http://www.fu-berlin.de/sites/ub/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Musik / Theater, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).