idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2016 09:24

Starkregen in Sicht: ForscherInnen zeigen Auswirkung der Mittelmeertemperaturen auf das Wetter

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Oberflächentemperatur des Mittelmeers im Sommer um rund 1,5 Grad auf durchschnittlich etwa 24,5 Grad erwärmt. Dieser Temperaturanstieg kann zu häufigeren sommerlichen Niederschlagsextremen führen. Betroffen sind vor allem der Südosten Österreichs, Slowenien, Ungarn und die Slowakei. „Die Intensivierung des Starkregens kann zwischen 10 und 50 Prozent liegen“, schildert Projektleiter Ass.-Prof. Dr. Douglas Maraun vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz.

    Heftige Niederschläge im Sommer der Jahre 2009 und 2014 haben in der Südoststeiermark mehrere tausend Hangrutschungen ausgelöst. Ähnlicher Starkregen über Süddeutschland und der Tschechischen Republik hat in den vergangenen Jahrzehnten zu Hochwassern der Elbe, der Oder und der Donau geführt. Diese Extremereignisse haben einen gemeinsamen Auslöser: Stürme, sogenannte Fünf-b-Zyklone, die über dem Mittelmeer entstehen und über die Adria nach Nordosten ziehen. Beim Überqueren der Gebirge kühlen sie sich ab, es regnet. „Da Fünf-b-Zyklone sehr selten auftreten, sind Aussagen zu damit zusammenhängenden Klimaänderungen basierend auf Messdaten nur schwer zu treffen“, erklärt Maraun.

    Deshalb simulierten die ForscherInnen die globale Atmosphäre über jeweils 40 Jahre – einmal mit den kühleren Mittelmeertemperaturen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren, einmal mit den wärmeren Temperaturen aus den Jahren 2000 bis 2012. „Die Anzahl der Fünf-b-Zyklone war in beiden Simulationen etwa gleich, aber die Verdunstung über dem Mittelmeer nahm stark zu. Es wurde mehr Feuchte entlang der Sturm-Zugbahnen transportiert, weshalb die Intensität von Extremniederschlägen stark angestiegen ist“, so der Wissenschafter. „Erwärmt sich das Mittelmeer weiter, ist deshalb über Mitteleuropa mit einer zunehmenden Intensivierung von Starkniederschlägen im Sommer zu rechnen“, bestätigt Maraun. Gemeinsam mit ForscherInnen des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel und des Shirvhov Instituts für Ozeanologie in Moskau publizierte Maraun die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des online Journals „Scientific Reports“. Welche Regionen von lang anhaltendem Starkregen betroffen sein werden, ist mit heutigen Klimamodellen allerdings nur unzureichend abzuschätzen, weil zukünftige Verlagerungen der Sturm-Zugbahnen nicht exakt simuliert werden können.

    Publikation: Claudia Volosciuk, Douglas Maraun, Vladimir A. Semenov, Natalia Tilinina, Sergey K. Gulev & Mojib Latif. Rising Mediterranean Sea Surface Temperatures Amplify Extreme Summer Precipitation in Central Europe. August 2016. Scientific Reports. 6:32450 | DOI: 10.1038/srep32450

    Kontakt:
    Ass.-Prof. Dr. Douglas Maraun
    Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz
    Tel.: 0316/380–8448
    E-Mail: douglas.maraun@uni-graz.at


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/articles/srep32450#f1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).