idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 11:35

Offene Tür und Jubiläum mit Ministerin Höhn auf dem Versuchsgut

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Universität Bonn betreibt in Hennef/Sieg das "Wiesengut", einen Versuchsbetrieb für Organischen Landbau. Am Sonntag, den 6. Juli, öffnet sich das Wiesengut ab 10 Uhr für die Öffentlichkeit. Auch Umweltministerin Bärbel Höhn nimmt teil.

    Die Universität Bonn betreibt unter der Leitung des Instituts für Organischen (IOL) Landbau in Hennef/Sieg das "Wiesengut", einen Versuchsbetrieb für Organischen Landbau. Am Sonntag, den 6. Juli, am "Tag des autofreien Siegtales", öffnet sich das Hoftor des Wiesengut ab 10 Uhr für die Öffentlichkeit. Auch die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn hat ihren Besuch angekündigt. Sie nimmt an der Jubiläums-veranstaltung "10 Jahre Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen" teil, die von 12 bis 14 Uhr parallel zum Tag der offenen Tür stattfindet.

    Die Veranstaltung würdigt in einem Rückblick die erfolgreiche Zusammenarbeit der Landwirtschafts-kammern Rheinland und Westfalen-Lippe, des Institutes für Organischen Landbau der Universität Bonn und ausgewählter Praxisbetriebe. Neben Ministerin Höhn und Vertretern der Universität und der Kammer werden zahlreiche Gäste aus Praxis, Beratung, Wissenschaft und Politik erwartet.

    Informationen über Biodiversitätserhalt und gefährdete Kulturpflanzen, Nutz- und Haustierrassen sowie zum "Jahr des Trinkwassers 2003" sind Highlights des Tages. Die Bonner Wissenschaftler geben Einblicke in ihre Forschung, laden zu Feldrundfahrten, einem Bauernmarkt mit Speisen und Getränken aus Ökologischem Landbau und vielem anderem mehr ein. Das Programm ist breit gefächert, verspricht Spaß und interessante Erlebnisse für die ganze Familie.

    Wir laden die Medien herzlich zur Teilnahme ein. Das Programm im einzelnen:

    12.00 Uhr Presse-Rundgang mit Bärbel Höhn (Foto-Gelegenheiten!)

    12.30 Uhr Grußworte der Ministerin Bärbel Höhn, des Dekans der Land-wirtschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Hans-Peter Helfrich und des Vizepräsidents der Landwirtschaftskammer Rheinland, Johannes Frizen
    Vorstellung des Projektes durch Prof. Dr. Ulrich Köpke

    13.15 Uhr "Rollendes Pressegespräch" mit der Ministerin (Foto-Gelegenheiten!)

    14.00 Uhr Öko-Imbiss für Ministerin Bärbel Höhn, Journalisten und Ehrengäste.

    10 Jahre Leitbetriebe Ökologischer Landbau

    Gegründet wurde das Projekt "Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen" 1993 auf Initiative des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts war und ist die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Handlungs-anweisungen für den ökologischen Landbau. 13 ökologisch wirtschaftende Betriebe, die Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen-Lippe sowie die Universität zu Bonn wirken bei dem Kooperationsprojekt mit.

    Weitere Informationen gibt es im Internet unter: http://www.leitbetriebe.uni-bonn.de

    Wiesengut
    Versuchsbetrieb für Organischen Landbau der Universität Bonn
    Siegaue 16, 53773 Hennef
    Telefon: 02242/913 427
    Internet: http://www.iol.uni-bonn.de

    Ansprechpartner für die Medien:
    Dr. Sven Brenner
    Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2285
    E-Mail: usl@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leitbetriebe.uni-bonn.de
    http://www.iol.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).