idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2016 13:43

Per Knochenschall-Technologie zum Ziel

Carmen Fischer M.A. Pressestelle
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

    Das Portfolio des Studiengangs Internet der Dinge – Gestaltung vernetzter Systeme der HfG Schwäbisch Gmünd ist online abrufbar.

    Das Portfolio des Studiengangs Internet der Dinge – Gestaltung vernetzter Systeme der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd ist für alle Interessierten nun online abrufbar. Im Portfolio werden Projekte aus den ersten beiden Semestern des neuen Studiengangs vorgestellt und präsentiert. Darunter ist auch das Projekt „Anima“ – ein Leitsystem, das akustische Signale per Knochenschall-Technologie an den Empfänger sendet und ihn mit Hilfe eines Soundsystems durch ein Krankenhaus leitet.

    Im Wintersemester 2015/2016 startete das Kooperationsstudium Internet der Dinge an der HfG Schwäbisch Gmünd und der Hochschule Aalen als deutschlandweit erster spezialisierter Studiengang zu der neuen Schlüsseltechnologie. Die Hochschule Aalen ergänzt dabei die gestalterische Expertise der HfG Schwäbisch Gmünd um das technische Know-How.
    Im Studium beschäftigen sich Studentinnen und Studenten unter anderem mit nutzerzentrierter Gestaltung, Designmethodik und Design Thinking, aber auch mit den nötigen Technologien und Physical Computing. Der Frauenanteil unter den Studierenden liegt bei 52,17%.

    Der Studiengang nimmt zweimal jährlich, zum Sommer- und Wintersemester, neue Studierende auf. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist der 15. November.

    Die nächsten Bewerbungsberatungen finden am 12. und am 19. Oktober 2016 statt.

    An der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd studieren knapp 700 angehende Gestalter in fünf Studiengängen. Die HfG versteht Gestaltung als innovative Disziplin mit wissenschaftlichen, sozialen und technischen Bezügen. Sie trägt dazu bei, kulturelle, technische und ökonomische Entwicklungen verantwortungsvoll und nachhaltig zu beeinflussen. Die HfG Schwäbisch Gmünd war deutschlandweit ebenfalls die erste Hochschule, die 2007 den Studiengang Interaktionsgestaltung eingeführt hatte.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Portfolio: http://iot.hfg-gmuend.de/info
    http://Informationen zur Hochschule: www.hfg-gmuend.de


    Bilder

    Projekt Anima
    Projekt Anima
    Jan Hassel/Lukas Kenntner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Kunst / Design
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Projekt Anima


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).