idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2016 09:44

Die Digitalisierung der Automobil- und Automatisierungsindustrie ist in vollem Gange

Dr. Dieter Treytnar Öffentlichkeitsarbeit
edacentrum e. V.

    Führende Vertreter der europäischen Automobil- und Automatisierungsindustrie kooperieren für schnellere Markteinführung von Halbleiterinnovationen für intelligente und sichere Mobilität

    Mobilität befindet sich im Wandel und die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Die Mikroelektronik mit intelligenten Sensoren, Prozessoren und Aktuatoren macht neue Mobilitätslösungen möglich. Kunden erwarten, dass Funktionen und Dienste, die bereits über das Smartphone im Alltag Einzug gehalten haben, auch im Automobil verfügbar werden. Die Art und Weise, wie wir uns in Zukunft bewegen, wird durch selbstfahrende, vernetzte Fahrzeuge neu definiert werden.

    Gleichzeitig findet herstellerseitig, vorangetrieben durch die Automatisierungsindustrie, die sogenannte vierte industrielle Revolution statt: innovative mikroelektronische Komponenten lassen Produktion und Logistik im Internet der Dinge und Dienste („Internet of Things and Services, IoTS“) zusammenwachsen.

    Ursprünglich für den Bereich Consumer-Elektronik entwickelt, erfüllen die dafür benötigten hoch-performanten Halbleiterkomponenten jedoch regelmäßig nicht die hohen Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Robustheitsanforderungen für Fahrzeuge und Produktionsausrüstungen. Eine Anpassung dieser elektronischen Komponenten ist kosten- und zeitintensiv oder erfordert sogar eine Neuentwicklung.

    Das Projekt TRACE hat sich daher zum Ziel gesetzt, neue Methoden und Prozesse zu entwickeln, die einen sicheren Einsatz von Halbleitertechnologien und Komponenten aus der Consumer-Elektronik im Automobil sowie in der Automatisierungsindustrie gewährleisten. Ergebnis des Projekts wird eine Richtlinie zur Qualifizierung und Freigabe dieser Komponenten für den entsprechenden Anwendungsbereich sein, die anhand von Prototypen aus dem Bereich des hochautomatisierten Fahrens und der autonomen Infrastruktur-Interaktion demonstriert wird. Nur über Synergien mit der Consumer-Elektronik werden sich Preis und Platzbedarf der Elektronik für hochautomatisierte und sichere Mobilität als auch für interaktive Automatisierungstechnik reduzieren lassen, so dass der Einsatz in Serienprodukten wirtschaftlich wird.

    Für die Erreichung dieses Ziels ist eine Kooperation entlang der gesamten automobilen und industriellen Wertschöpfungskette erforderlich. Unter den 35 TRACE-Projektpartnern aus fünf europäischen Ländern finden sich führende europäische Automobilhersteller (BMW, Daimler, Volvo, VW), Automobil- und Maschinenherstellerzulieferer (Bosch, Continental, Siemens) sowie Halbleiterhersteller (ams, Bosch, NXP, STMicroelectronics). Das Projektkonsortium zielt auf einen neuen Industriestandard ab, um die globale Führungsrolle der europäischen Industrie für zukünftige Mobilität und Produktivität zu stärken.

    Gestartet ist das TRACE Projekt im April 2016 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Verbundkoordination erfolgt durch den deutschen Partner Robert Bosch GmbH. Das Projekt wird im Rahmen der europäischen EUREKA-CATRENE Initiative gefördert und durch fünf Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich und Schweden unterstützt. Auf deutscher Seite erfolgt die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech Strategie für Deutschland.

    Zusatzinformationen
    Projektvolumen
    44,9 Mio. €, gefördert im Rahmen der europäischen Initiative EUREKA-CATRENE.
    BMBF-Förderkennzeichen 16ES0488-16ES0502

    Projektlaufzeit
    11.04.2016 - 10.04.2019

    Projektpartner
    DE: Robert Bosch GmbH, Berliner Nanotest und Design GmbH, BMW AG, Chemnitzer Werkstoffmechanik GmbH, Daimler AG, FRT GmbH, Goepel electronic GmbH, iMAR Navigation GmbH, NXP Semiconductors Germany GmbH, Siemens AG, TWT GmbH Science & Innovation, Volkswagen AG, Fraunhofer ENAS, Universität Bremen, Universität Siegen
    AT: ams AG, FH Joanneum GmbH.
    FR: AKKA Informatique et Systèmes, Continental Automotive France SAS, Coventor, VEDECOM, OpenWide, STMicroelectronics, Tronics Microsystems, CEA, Universität Bordeau
    NL: Catena Holding BV, Heliox BV, NXP Semiconductor Netherlands BV, Universität Delft
    SE: Imsys AB, QRTECH AB, Swerea IVF AB, Volvo Car Corporation, KTH Royal Institute of technology

    Ansprechpartner
    Peter Neumann
    edacentrum GmbH
    Tel: +49 (511) 76219383
    Fax: +49 (511) 76219695
    E-Mail: neumann@edacentrum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.edacentrum.de/trace


    Bilder

    TRACE Projektlogo
    TRACE Projektlogo
    Quelle: edacentrum

    Technology Readiness for Consumer Electronics
    Technology Readiness for Consumer Electronics
    Quelle: Bosch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    TRACE Projektlogo


    Zum Download

    x

    Technology Readiness for Consumer Electronics


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).