idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2016 10:09

Deutlich unter 2 Grad – Konkrete Umsetzung nach Paris

Deutsches Klima-Konsortium Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klima-Konsortium e.V.

    Presseeinladung zum Briefing vor der 22. UNFCCC-Klimakonferenz im Auswärtigen Amt,
    27. September 2016

    Der „historische Erfolg“ der COP 21 ist in aller Munde. Doch wird das Übereinkommen von Paris nur dann in die Geschichtsbücher eingehen, wenn es die erforderliche Transformation auch in Gang setzt. Dazu müssen staatliche und nichtstaatliche Akteure die Umsetzung jetzt konkretisieren.

    Für die einzelnen Staaten bedeutet das, dass sie ihre nationalen Beiträge (NDCs, Nationally Determined Contributions) nicht nur umsetzen sondern auch fortschreiben müssen. Dennoch reichen die zugesagten Selbstverpflichtungen nicht aus, um das gemeinsame Ziel einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad auch einzuhalten. Vielmehr gilt es, die nationalen Beiträge kontinuierlich anzuheben und gleichzeitig langfristige Minderungsstrategien zu entwickeln, um in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts eine treibhausgasneutrale Welt zu erreichen.

    Die 22. Weltklimakonferenz (Conference of the Parties, COP) in Marrakesch stellt unter dem Motto „Action and Implementation“ die konkrete Umsetzung des Übereinkommens von Paris in ihren Fokus. Gleichzeitig geht es jetzt darum, Klimaschutz und Entwicklung enger miteinander zu verbinden. Nur wenn das Übereinkommen von Paris und die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung gemeinsam umgesetzt werden, kann die globale Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen und klimaresilienten Gesellschaft gelingen.

    Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Deutsche Klima-Konsortium laden Sie zum Briefing der diesjährigen UN-Klimakonferenz ein:

    Wann: am Dienstag, 27. September 2016 von 8:00 bis 13:30 Uhr
    Wo: im Europasaal im Auswärtigen Amt, Unterwasserstraße 10, 10117 Berlin

    Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft schärfen den Blick für die aktuellen Herausforderungen und die langfristigen Ziele der globalen Transformation. Ein Vertreter der marokkanischen COP-Präsidentschaft und die deutsche Verhandlungsdelegation informieren über die bevorstehende COP 22 in Marrakesch.

    Programm:

    ab 07:30 Uhr Registrierung, Begrüßungskaffee

    Moderation: Thomas Meister, Referatsleiter, Klima- u. Umwelt-Außenpolitik, Nachhaltige Wirtschaft, Auswärtiges Amt

    08:30 Uhr Begrüßung: Das Übereinkommen von Paris – Wen wird es wozu verpflichten?
    Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin, Auswärtiges Amt

    08:40 Uhr Erwartungen der EU und Deutschlands an die COP 22
    Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

    08:50 Uhr Handeln und Implementieren: Ausblick auf die Klimaverhandlungen in Marrakesch
    Mohamed Benyahia, Vertreter der marokkanischen Präsidentschaft der 22. UNFCCC-Klimakonferenz, tbc

    09:10 Uhr Konkrete entwicklungspolitische Initiativen zur Umsetzung von Paris
    Ingrid Hoven, Abteilungsleiterin „Globale Zukunftsaufgaben“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

    09:20 Uhr Transformation gestalten – Perspektiven aus der Klimaforschung
    Dr. Karl-Eugen Huthmacher, Leiter der Abteilung „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    09:30 Uhr Fragen und Diskussion

    09:50 Uhr Kaffeepause

    10:25 Uhr Kurzfilm

    10:40 Uhr Key Note: Nachhaltigkeit nach Paris: Entwicklung für Alle
    Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

    11:00 Uhr Einstieg in die Wende – Welche Signale brauchen Wirtschaft und Investoren jetzt?
    Prof. Dr. Gernot Klepper, Leiter Forschungsbereich "Umwelt und Ressourcen" am Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    11:10 Uhr Städte als transformative Kraft? – Die Sicht des Städtetages
    N.N., Deutscher Städtetag, tbc

    11:20 Uhr Podiumsdiskussion: Handeln und Implementieren. Wie wird Marrakesch zum Erfolg?
    Dr. Karsten Sach, BMUB, Abteilungsleiter Klimaschutz Europa und Internationales
    Prof. Dr. Dirk Messner, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
    Prof. Dr. Gernot Klepper, Institut für Weltwirtschaft
    N.N., Deutscher Städtetag, tbc
    Moderation: Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin, Deutsches Klima-Konsortium e.V.

    12:30 Uhr Mittagessen

    13:30 Uhr Ende

    Die Konferenzsprache ist Deutsch mit englischer Simultanübersetzung.

    Konferenzort:
    Auswärtiges Amt
    Werderscher Markt 1
    Konferenzeingang: Unterwasserstr. 10
    10117 Berlin

    Registrierung
    Da die Veranstaltung in den Räumen des Auswärtigen Amtes stattfindet, ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich, dass alle Journalisten, Medienvertreter und Teilnehmer namentlich angemeldet sind und sich beim Einlass mittels Personalausweis identifizieren.

    Bitte registrieren Sie sich bis Donnerstag, 22. September 2016 online:
    http://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/veranstaltungen/event-registration.h...

    Im Informationsblatt für Journalisten finden Sie weitere Infos zu Film- und Fotoaufnahmen, Interviewmöglichkeiten und zum Pressearbeitsraum.

    Für weitere Informationen oder Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Pressereferat Auswärtiges Amt
    Tel.: +49 (0)30 5000 2056
    E-Mail: presse@diplo.de
    Internet: www.diplo.de

    Presse- und Informationsstab Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
    Tel.: +49 (0)30 18 305-2010
    E-Mail: presse@bmub.bund.de
    Internet: www.bmub.bund.de

    Deutsches Klima-Konsortium e.V.
    Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-4
    E-Mail: info@klima-konsortium.de
    Internet: www.deutsches-klima-konsortium.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/veranstaltungen/event-registration.h... zur Online-Registrierung
    http://www.diplo.de
    http://www.bmub.bund.de
    http://www.deutsches-klima-konsortium.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Informationen für Journalisten zum Briefing vor der 22. UNFCCC-Klimakonferenz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).