idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2016 12:42

Agrarökonomie der Universität Göttingen ausgezeichnet

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Im aktuellen Ökonomenranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sind drei Agrarökonomen der Universität Göttingen vertreten. Als einzige auf Agrarthemen spezialisierte Forscher werden die Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Achim Spiller und Prof. Dr. Matin Qaim aufgeführt, ebenso wie der Präsident der Braunschweiger Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der einen Lehrauftrag an der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften innehat.

    Pressemitteilung Nr. 176/2016

    Agrarökonomie der Universität Göttingen ausgezeichnet
    Wissenschaftler beim FAZ-Ökonomenranking stark in Forschung und Politikberatung

    (pug) Im aktuellen Ökonomenranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sind drei Agrarökonomen der Universität Göttingen vertreten. Als einzige auf Agrarthemen spezialisierte Forscher werden die Göttinger Wissenschaftler Prof. Dr. Achim Spiller und Prof. Dr. Matin Qaim aufgeführt, ebenso wie der Präsident der Braunschweiger Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der einen Lehrauftrag an der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften innehat. „Die Göttinger Agrarökonomie beweist damit einmal mehr ihre Spitzenposition in Deutschland“, so die Dekanin der Fakultät für Agrarwissenschaften, Prof. Dr. Elke Pawelzik.

    Das Ökonomenranking der FAZ listet auf, welche Wirtschaftsforscher besonders häufig in der Wissenschaft zitiert werden, in den Medien Beachtung finden oder von der Politik als Ratgeber geschätzt werden. Prof. Isermeyer belegt im Gesamtranking Platz 47 und wird besonders als Politikberater beachtet. Prof. Spiller belegt Platz 53, mit Stärken ebenfalls in der Politikberatung sowie bei den Publikationen. Prof. Qaim liegt mit mehr als 1500 Zitationen auf Platz 29 der am häufigsten zitierten Ökonomen. Weitere Informationen sind unter http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/f-a-z-oekonomenranking-2016-die-tabellen-14417392.html zu finden.

    Kontaktadressen:
    Prof. Dr. Achim Spiller
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-22399
    E-Mail: a.spiller@agr.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/11280.html

    Prof. Dr. Matin Qaim
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Lehrstuhl Welternährungswirtschaft und Rurale Entwicklung
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4806
    E-Mail: mqaim@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/73908.html


    Bilder

    Prof. Dr. Achim Spiller
    Prof. Dr. Achim Spiller
    Quelle: Foto: Universität Göttingen

    Prof. Dr. Matin Qaim
    Prof. Dr. Matin Qaim
    Quelle: Foto: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Achim Spiller


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Matin Qaim


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).