idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 13:54

Tag der Photovoltaik

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung für den 4. Juli 2003 an die TU Berlin

    Das Wort Photovoltaik setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort für Licht und dem Namen des Physikers Alessandro Volta. Es bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen. Der Umwandlungsvorgang beruht auf dem bereits 1839 von Alexander Bequerel entdeckten Photoeffekt. Unter dem Photoeffekt versteht man die Freisetzung von positiven und negativen Ladungsträgern in einem Festkörper durch Lichteinstrahlung.

    Nach der großen Photovoltaik-Tagung in Osaka, Japan im Mai 2003 beschäftigt sich nun auch die Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin einen Tag lang mit dem inzwischen erreichten Stand industrieller Solarzellen. Zu diesem Tag der Photovoltaik möchten wir Sie herzlich einladen:

    Zeit: am Freitag, dem 4. Juli 2003, 10.00 bis 17.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Jebensstraße 1, 5. Obergeschoss, Hörsaal J 505, 10623 Berlin

    Zunächst referiert Prof. Dr. J. Luther, Institut für Solare Energietechnik der Fraunhofer-Gesellschaft in Freiburg und Sprecher des Forschungsverbundes "Sonnenenergie", über Status und Perspektiven der Photovoltaik. Dann berichten Fachleute der Photovoltaik aus Deutschland in halbstündigen Vorträgen über die Standard-Solarzellen des Marktes mit hohem Wirkungsgrad für terrestrische (Dipl.-Ing. J. Jäger, Q-Cells Thalheim) und für Raumfahrt-Anwendungen (Dr.-Ing. M. Nell, RWE Schott Solar Heilbronn). Aus laufenden Forschungen für neuartige Silizium-Solarzellen günstigen Wirkungsgrades und geringen Preises referiert Prof. Dr. W. Fuhs, Hahn-Meitner-Institut Berlin-Adlershof.

    Prof. Dr. R. Hanitsch, TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, beschreibt die Anlagentechnik der Photovoltaik-Energie sowie die Ausbildung zum Energietechniker für neuartige Energiewandlung. Dr.-Ing. K. Bücher, Optosolar Merdingen führt in die moderne Messtechnik der Photovoltaik-Module ein. Schließlich berichtet Prof. Dr. H.G. Wagemann, ebenso TU-Fakultät IV, über die Entwicklungen von neuartigen Dünnschicht-Solarzellen aus kristallinem Silizium an der TU Berlin und über das Praktikum, in dem Studierende "ihre" Solarzelle selber bauen.

    Nach allen Beiträgen gibt es eine anschließende Diskussion. Gäste sind willkommen. An-meldung zur Teilnahme bitte bei Brigitte Auerbach, Tel.: 030/314-25427 oder E-Mail: auerbach@imf.ee.tu-berlin.de

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Prof. Dr.-Ing. H. G.Wagemann, Tel.: 030/314-22442, Fax: -26804, E-Mail: wagemann@imf.ee.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi145.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).