idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 14:06

TU Berlin erhält europaweit einmalige Versuchsfläche

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einweihung der "Peter-Behrens-Halle" auf dem ehemaligen AEG-Gelände in Berlin-Wedding / Einladung zu Baufest und Schlüsselübergabe

    Wo einst die AEG jahrzehntelang Großmaschinen herstellte, werden demnächst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin mit diversen großen Prüf- und Versuchsanlagen einziehen. Nach dem Abschluss der Umbauten der denkmalgeschützten Halle 15 auf dem Gelände Technologie- und Innovationspark Berlin (TIB) in Berlin-Wedding steht der Universität eine europaweit einmalige moderne Versuchsfläche zur Verfügung, die mit 5.500 Quadratmetern fast so groß ist wie ein Fußballfeld.
    Mit einem Baufest und einer symbolischen Schlüsselübergabe am 2. Juli 2003 weiht die TU Berlin gemeinsam mit der Architektengemeinschaft Fehr + Partner und dem Ingenieurbüro Wolfgang Teschner die Halle feierlich ein. Zugleich wird sie nach ihrem Erbauer, dem Architekten Peter Behrens (1868-1940), in "Peter-Behrens-Halle" umbenannt.

    Wir laden Sie hiermit herzlich zu der Veranstaltung ein.

    Zeit: am Mittwoch, dem 2. Juli 2003, 14.00 Uhr
    Ort: TIB-Gelände (Technologie- und Innovationspark Berlin), Gustav-Meyer-Allee 25, "Peter-Behrens-Halle" (Halle 15), 13355 Berlin

    Es sprechen:
    Prof. Dr. Kurt Kutzler
    Präsident der TU Berlin

    Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bauingenieurwesen der TU Berlin

    Hans-Joachim Tunnat
    Architektengemeinschaft Fehr + Partner

    Hans-Joachim Rieseberg
    Leiter der Abteilung IV Abteilung Gebäude- und Dienstemanagement der TU Berlin

    Mit der "Peter-Behrens-Halle" ist der letzte Bauabschnitt des TIB-Geländes fertiggestellt worden. Hauptnutzer der umgebauten Halle wird die Fakultät VI Bauingenieurwesen & Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin sein. Unter anderem werden dort Großgeräte aufgestellt, um die Belastung von Bauteilen größeren Ausmaßes zu testen.
    1984 hatte die Architekturgemeinschaft Fehr + Partner mit dem Gesamtausbau und der Sanierung der Gebäude auf dem ehemaligen AEG-Gelände begonnen. In den einstigen Produktionsgebäuden sind heute verschiedene Institute und Fachgebiete der TU Berlin, der Fraunhofer Gesellschaft (FhG) sowie im Rahmen des Berliner Innovations- und GründerZentrums (BIG) zahlreiche innovative Firmen und Neugründungen untergebracht. Finanziert wurde die gesamte Baumaßnahme aus Mitteln des Landes und des Bundes. Für die Grundinstandsetzung der Fassaden und Dächer konnten sogar umfängliche EU-Mittel in Anspruch genommen werden.

    Über Peter Behrens
    Der Architekt und Maler Peter Behrens (1868-1940) wurde 1907 von Emil Rathenau in den künstlerischen Beirat der AEG in Berlin berufen und mit Entwurfsaufgaben vom Briefpapier über Industrieprodukte bis hin zur Architektur beauftragt. Dazu zählten auch die Hallen und Bauten auf dem Gelände in Berlin-Wedding. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Gestaltung der Giebel-Inschrift am Berliner Reichstag ("Dem deutschen Volke"), die 1916 angebracht wurde, und das Verwaltungsgebäude der IG Farben in Höchst (1920-1924), das in seiner Anlage als Gesamtkunstwerk als Beispiel für expressionistische Architektur gilt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Karl Stansch, Team Hochbau der Abteilung Gebäude- und Dienstemanagement der TU Berlin, Tel.: 030/314-25933, Fax: -26968, E-Mail: Karl.Stansch@TU-Berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi146.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).