idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2016 09:37

Electrochemistry 2016

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Elektrochemiker aus aller Welt tagen in Goslar

    Elektrochemische Vorgänge spielen in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle: Von der allgegenwärtigen Korrosion über elektrochemisch hergestellte oder beschichtete Materialien, von Sensoren bis hin zu Batterien begegnen wir der Elektrochemie. Darüber hinaus bietet die Elektrochemie eine breite Palette an interessanten Forschungsfeldern, die sowohl grundlegend als auch anwendungs-orientiert untersucht werden. In der Kaiserstadt Goslar tagen vom 26. bis 28. September Naturwissenschaftler und Ingenieure aus 21 Nationen, um sich über die vielfältigen Facetten der Elektrochemie und die neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen. Dabei stehen neben Themen wie Korrosion, Elektrosynthese, Electroplating, Sensoren und Batterien auch Bioelektrochemie, elektrochemische Analysenmethoden und Verfahrenstechnik, Elektrokatalyse und nicht zuletzt ionische Flüssigkeiten auf dem Tagungsprogramm. Organisiert wird die Veranstaltung von sechs wissenschaftlichen Gesellschaften unter Federführung der Fachgruppe Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

    Für seine Arbeiten über den Elektronentransport durch die Grenzschicht zwischen Elektrode und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Batterien wird Dr. Heinz Bülter (28) in Goslar mit dem Förderpreis auf dem Gebiet der Elektrochemie von der GDCh-Fachgruppe ausgezeichnet. Diese Grenzschicht ist eine Schlüsselkomponente für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Bülter hat seine Doktorarbeit zu diesem Thema an der Universität Oldenburg angefertigt. Die Arbeit entstand im Rahmen des Graduiertenkollegs Energiespeicher und Elektromobilität Niedersachsen. Bereits acht Veröffentlichungen, bei denen Bülter als Erstautor genannt wird, sind aus seinen Forschungsarbeiten hervorgegangen. Alle wurden in renommierten Fachzeitschriften, darunter auch die Angewandte Chemie, publiziert.

    Weitere Informationen unter http://www.gdch.de/electrochemistry2016

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Elektrochemie mit derzeit 471 Mitgliedern. Alle zwei Jahre findet eine Tagung unter der Regie der GDCh-Fachgruppe Elektrochemie statt. Zum fünften Mal ist es eine internationale Tagung, an der sich auch die GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie, die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, die Arbeitsgemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen, die Gesellschaft für Korrosionsschutz und die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik beteiligen.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de
    http://www.gdch.de/electrochemistry2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).