idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2016 14:32

Rabiate Zellen auf Wanderschaft

Dr. Stefanie Merker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Wenn Zellen wachsen und sich vermehren, treten sie mit anderen Zellen in Kontakt. Das ist bei der Entwicklung, der Regeneration oder nach Verletzungen so, doch auch beim Krebswachstum und der Metastasenbildung. Bei diesen Zellkontakten tauschen die Zellen Informationen über Proteine ihrer Zellmembranen aus. Wollen die Zellen ein abstoßendes Signal übermitteln, müssen die gebildeten Proteinkomplexe zwischen den beiden Zellen wieder getrennt werden. Dies geht anscheinend am schnellsten, wenn eine Zelle den Proteinkomplex aus der Membran der Nachbarzelle verschluckt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried zeigen nun, welche Moleküle diesen Vorgang steuern.

    Entwicklung ist ein rasanter Prozess. Immer mehr Zellen entstehen und müssen ihre Position im Körper finden, sich gegeneinander abgrenzen, um Gewebe zu bilden, oder, wie im Fall des Nervensystems, weit entfernte Partnerzellen kontaktieren. „Zu dem Gedränge kommt ein ordentliches Geschubse“, sagt Rüdiger Klein, der mit seiner Abteilung am Max-Planck-Institut für Neurobiologie untersucht, wie Zellen sich zurechtfinden. „Eine beliebte Methode, einer anderen Zelle die Richtung zu weisen, ist das Wegstoßen nach kurzem Kontakt.“ Nach Beobachtung der Wissenschaftler gehen die Zellen dabei nicht gerade zimperlich miteinander um und verschlucken sogar ganze Stücke aus der Membran der jeweils anderen Zelle.

    Wenn Zellen miteinander in Kontakt treten, geschieht dies oft über Ephrine und Eph-Rezeptoren. Diese Proteine befinden sich auf der Oberfläche fast aller Zellen. Treffen zwei Zellen aufeinander, verbinden sich ihre Ephrine und Eph-Rezeptoren zu festen Ephrin/Eph-Komplexen. Diese Komplexe setzen daraufhin über Signalketten den Abstoßungsprozess in Gang. „Nun kommt das Problem, denn anscheinend wollen sich die Zellen dann so schnell wie möglich trennen – doch durch die stabilen Ephrin/Eph-Komplexe hängen die beiden Zellen aneinander“, erklärt Rüdiger Klein. Also machen die Zellen etwas anderes: Sie stülpen die eigene Zellmembran so weit über die einzelnen Komplexe, bis sich der Komplex samt angrenzender Membran aus der Nachbarzelle herauslöst und ganz in die Zelle aufgenommen wird.

    Dass Zellen diesen als Endozytose bekannten Vorgang nutzen können, um sich voneinander zu trennen, fanden die Max-Planck-Forscher bereits 2003 heraus. Fortschritte in der Molekularbiologie haben es ihnen nun ermöglicht zu zeigen, wie der Vorgang im Detail gesteuert wird.

    Mit einer Reihe genetischer Modifikationen und dem gezielten Ausschalten einzelner Zellkomponenten konnten die Wissenschaftler zeigen, dass durch die Bildung des Ephrin/Eph-Komplexes Tiam-Signalproteine aktiviert werden. Als Folge werden Rac-Enzyme aktiv, die wiederum durch eine lokale Umstrukturierung des Aktin-Zellskeletts zum Ausstülpen der Zellmembran über den Ephrin/Eph-Komplexe führen. Fehlt eine dieser Komponenten, ist die Aufnahme des Komplexes durch Endozytose blockiert, und somit können die Zellen sich nicht abstoßen und hängen aneinander fest.

    Die Aufklärung dieses Signalwegs ist wichtig, um die Entwicklung von neuronalen Netzwerken und anderen Organsystemen besser zu verstehen. Das Ergebnis ist jedoch auch für die Krebsforschung sehr interessant: Ephrine und Eph-Rezeptoren spielen durch ihre Fähigkeit, die Zellabstoßung zu steuern, eine große Rolle beim Eindringen von Krebszellen in Gewebe und der Metastasenbildung. Daher stehen die Rezeptoren und ihre Bindungspartner im Fokus aktueller medizinischer Forschung. Sind die Komponenten des Signalweges bekannt, über den die Zellabstoßung gelenkt wird, könnten sich daraus neue Ansatzpunkte für Therapeutika entwickeln.

    ORIGINALVERÖFFENTLICHUNG

    Thomas N. Gaitanos, Jorg Koerner, Rüdiger Klein
    Tiam/Rac signaling mediates trans-endocytosis of ephrin receptor EphB2 and is important for cell repulsion
    Journal of Cell Biology, 5. September 2016

    KONTAKT

    Dr. Stefanie Merker
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 - 8578 3514
    E-Mail: merker@neuro.mpg.de

    Prof. Dr. Rüdiger Klein
    Abteilung "Moleküle – Signale – Entwicklung"
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 - 8578 3150
    Email: rklein@neuro.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.neuro.mpg.de/klein/de - Webseite der Abteilung von Prof. Rüdiger Klein


    Bilder

    Die stabilen Proteinkomplexe (gelb) zwischen zwei Zellen werden zum Trennen der Zellen mit Hilfe des Signalproteins Tiam in eine der Zellen hineingezogen (gelbe Punkte in der roten Zelle).
    Die stabilen Proteinkomplexe (gelb) zwischen zwei Zellen werden zum Trennen der Zellen mit Hilfe des ...
    MPI für Neurobiologie / Gaitanos
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die stabilen Proteinkomplexe (gelb) zwischen zwei Zellen werden zum Trennen der Zellen mit Hilfe des Signalproteins Tiam in eine der Zellen hineingezogen (gelbe Punkte in der roten Zelle).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).