idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2016 09:22

Woran hapert es bei der betrieblichen Gesundheitsförderung?

Dr. Volker Hielscher Pressestelle
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso)

    Warum sieht die Praxis der Gesundheitsförderung in vielen Unternehmen trotz zahlloser Konzepte, Handlungshilfen und Beispiele Guter Praxis noch immer ziemlich trostlos aus? Dieser Frage widmet sich ein neu gestartetes Projekt des iso-Instituts in Saarbrücken am Beispiel der Gesundheitswirtschaft – eine Branche, in der nur jede zehnte Fachkraft in ihrem Beruf bis zur Rente arbeitet. Im Rahmen der von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie werden Beschäftigte, Führungskräfte und Interessenvertretungen in Krankenhäusern und in der Altenpflege nach den Barrieren und Treibern für Prävention und Inklusion im Betrieb befragt.

    Die Arbeitsbelastungen und der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen sind hinlänglich bekannt. Dennoch hinken in diesem Bereich die Anstrengungen für Prävention, Inklusion und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit im Vergleich zu großen Industriebetrieben hinterher.
    Das Forschungsprojekt des Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) setzt an diesem Widerspruch an. Im Mittelpunkt stehen die Umsetzungsbarrieren, die in der Gesundheitswirtschaft der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Integration von Beschäftigten mit gesundheitlichen Einschränkungen entgegenstehen. Das Projekt fragt nach den Gründen für Umsetzungsdefizite und -erfolge auf der Ebene der Gesetzgebung und Finanzierung, auf der Ebene des Managements und auf der Ebene der Einstellungen der Fachkräfte.
    Gegenstand der Studie ist die Situation in Krankenhäusern und in der Altenpflege. In diesen Bereichen ist der überwiegende Teil der Beschäftigten des Gesundheitswesens tätig und es lassen sich die Konstellationen in großen wie auch in kleineren Organisationen rekonstruieren. Die Erhebungen umfassen Experteninterviews mit Branchen- und Gesundheitsexperten sowie Fallstudien in Krankenhäusern, in ambulanten Pflegediensten und in stationären Pflegeeinrichtungen.
    Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Wissensbasis über Umsetzungsbarrieren für betriebliche Inklusions- und Gesundheitskonzepte zu erweitern und damit die Grundlagen zu verbessern, dass vorliegende Handlungskonzepte und Beispiele „Guter Praxis“ eine breitere Anwendung finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.iso-Institut.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).