idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 17:09

"To the Best of the Child? Handling the Problem of International Parental Child Abduction"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vortrag von Prof. Nigel Lowe, Universität Cardiff, im Rahmen des "Forum Juris Internationalis" am 30. Juni 2003 um 18 Uhr am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Fälle Internationaler Kindesentführung tauchen immer wieder in den Medien auf, wenn ein Elternteil ein Kind aus dem Ausland nach Deutschland oder von Deutschland ins Ausland entführt, beispielsweise von einem gemeinsamen Urlaub mit dem Kind nicht mehr zurückkehrt. Die Haager Konvention über Kindesentführung soll dazu dienen, internationale Kindesentführungen zu vermeiden und sicherstellen, dass entführte Kinder wieder in ihr Heimatland zurückkehren können. Prof. Nigel Lowe von der Universität Cardiff wird am Montag, dem 30. Juni 2003, zu diesem Thema im Rahmen der Vortragsreihe "Forum Juris Internationalis" einen Vortrag unter dem Titel "To the Best of the Child? Handling the Problem of International Parental Child Abduction" halten. Der Vortrag findet um 18 Uhr am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hörsaalgebäude, Licher Straße 68, Raum 021, 35394 Gießen) statt.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Thilo Marauhn, M.Phil.
    Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
    Fachbereich Rechtswissenschaft
    Licher Str. 76
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-21150/51
    Fax: 0641/99-21159
    e-Mail: Thilo.Marauhn@recht.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).