idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 17:13

Wussten Sie schon, dass es bereits 20% Absolventinnen in den Ingenieurwissenschaften gibt?

Christina Haaf M. A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Ein neuer Internet-Service des Kompetenzzentrums Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie [www.kompetenzz.de] bietet geschlechterdifferenzierte Statistiken für naturwissenschaftliche und technische Bereiche.

    Die für das Internet aufbereiteten Daten & Fakten beziehen sich auf die Bereiche Zugangsschancen zur Technik, Schule, Ausbildung, Studium, Wissenschaft, Forschung und Beruf. Sie bieten einen bundesweiten Überblick über die Entwicklung in naturwissenschaftlicher und technischer Ausbildung und zeigen Trends auf. Die Daten werden kontinuierlich aktualisiert und fortgeschrieben.

    Ermutigend ist der erkennbare Aufwärtstrend beispielsweise in der Fächergruppe der Ingenieurwissenschaften. Waren 1975 nur 5% der Absolventen weiblich, so waren es 2001 bereits 20%.
    Ein Blick auf die einzelnen Ingenieurstudiengänge zeigt jedoch erhebliche Unterschiede. So begannen 2001 nur 9,8% Frauen ein Studium der Elektrotechnik, im Fachbereich Architektur hingegen waren es bereits 53%.

    Damit wird offensichtlich, dass alle Bereiche differenziert betrachtet werden müssen, um gender-perspektivisch genau argumentieren zu können. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, nach Geschlecht differenzierte Statistiken schneller, effektiver und kontinuierlich für die Ausbildungen und Studiengänge in Naturwissenschaft und Technik zu erstellen, um frühzeitig den Handlungsbedarf für Politik, Ausbildungseinrichtungen, Hochschulen und Wirtschaft deutlich zu machen. Das Kompetenzzentrum kooperiert hier vor allem mit dem Statistischen Bundesamt, der HIS GmbH und der Bundesanstalt für Arbeit (IAB) und bietet Daten zu folgenden Bereichen:

    - zur Internetnutzung von Frauen und Männern.
    - zur naturwissenschaftlichen/technischen Orientierung von Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe II.
    - zum Frauenanteil in den technisch/naturwissenschaftlichen Fächern: Studienanfängerinnen, Promovendinnen bis hin zur Besetzung von Professuren.
    - zur Entwicklung des Frauenanteils in den neuen Medienberufen und den IT-Berufen im Vergleich zum Berufswahlverhalten von Frauen und Männern.
    - zu den Beschäftigten in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen.

    Im Auftrag der Bundesregierung initiiert und bündelt das "Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie" bundesweite Aktivitäten und Initiativen zur Chancengleichheit in technischen, informationstechnischen und naturwissenschaftlichen Feldern. Unter www.kompetenzz.de finden Eltern, Schülerinnen, Studierende, Lehrende, berufstätige Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen genauso wie ihre interessierten männlichen Kollegen Hintergrundmaterialien und zahlreiche Links zu beruflichen Netzwerken und weiteren Kontaktstellen.

    Ansprechpartnerinnen:
    Christina Haaf | Stephanie Petrasch [Öffentlichkeitsarbeit]
    Kompetenzzentrum | Frauen in Informationsgesellschaft und
    Technologie
    Fachhochschule Bielefeld
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
    D-33602 Bielefeld
    fon: +49. 521.106-73 24
    fax: +49. 521.106-71 71
    email: haaf@kompetenzz.de | petrasch@kompetenzz.de
    www.kompetenzz.de

    Das Kompetenzzentrum "Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie" ist ein Projekt vom Verein "Frauen geben Technik neue Impulse e.V" und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).